Diagnose von Diabetes mellitus Typ 1
Wenn Symptome einer Hyperglykämie vorhanden sind:
- Die Diagnose wird durch einen einmaligen Stichproben-Blutzuckerwert von 11,1 mmol/L oder mehr bestätigt.
Bei asymptomatischen Patienten (Menschen mit Typ-1-Diabetes zeigen in der Regel Symptome, und es ist ungewöhnlich, dass diese Erkrankung bei Routineuntersuchungen diagnostiziert wird):
- Die Diagnose erfordert zwei separate Blutzuckerwerte im Diabetesbereich
- Nüchternblutzucker von 7,0 mmol/L oder mehr bei zwei Gelegenheiten und/oder 2-Stunden-Blutzucker von 11,1 mmol/L oder mehr 2 Stunden nach einem oralen 75-g-Glukose-Toleranztest
HbA1c
- sollte nicht als diagnostischer Test für Typ-1-Diabetes verwendet werden, da der schnelle Beginn der Erkrankung den HbA1c-Wert unzuverlässig macht
Pankreas-Autoantikörper:
- Anti-Gutaminsäure-Decarboxylase (Anti-GAD), Insulin-Autoantikörper (IAA), Inselzellen-Antikörper (ICA) sind zum Zeitpunkt der Diagnose bei 60-70 % der Menschen vorhanden, aber der Antikörpertiter sinkt mit der Zeit
- Es ist wichtig, diese Antikörper bald nach der Diagnose von T1D zu messen (wenn Zweifel bestehen), da der Anteil der Antikörper-positiven Patienten nach 10-12 Jahren auf 10-40 % sinkt.
- ein positives Ergebnis unterstützt die Diagnose, ein negatives Ergebnis schließt T1D jedoch nicht aus
- Die Empfindlichkeit des Tests kann durch die Messung von zwei Antikörpern erhöht werden (1).
Urin C-Peptid:Kreatinin-Verhältnis
- C-Peptid ist ein nützlicher Indikator für die Betazellfunktion
- wird in einer Urinprobe gemessen, die 2 Stunden nach einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit entnommen wurde
Bei Erwachsenen:
- Diagnostizieren Sie Typ-1-Diabetes aus klinischen Gründen bei Erwachsenen, die eine Hyperglykämie aufweisen, wobei zu berücksichtigen ist, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes typischerweise (aber nicht immer) eines oder mehrere der folgenden Symptome haben:
- Ketose
- rasche Gewichtsabnahme
- Alter bei Beginn der Erkrankung unter 50 Jahren
- BMI unter 25 kg/m2
- Persönliche und/oder familiäre Vorgeschichte von Autoimmunkrankheiten
- schließen Sie die Diagnose eines Typ-1-Diabetes nicht aus, wenn ein Erwachsener einen BMI von 25 kg/m2 oder mehr aufweist oder 50 Jahre oder älter ist
- keine routinemäßige Messung von C-Peptid und/oder diabetes-spezifischen Autoantikörpertitern zur Bestätigung von Typ-1-Diabetes
- Erwägen Sie weitere Untersuchungen bei Erwachsenen, die eine Messung von C-Peptid und/oder diabetes-spezifischen Autoantikörpertitern beinhalten, wenn:
- der Verdacht auf Typ-1-Diabetes besteht, aber das klinische Bild einige atypische Merkmale aufweist (z. B. Alter von 50 Jahren oder mehr, BMI von 25 kg/m2 oder mehr, langsame Entwicklung der Hyperglykämie oder langes Prodrom) oder
- Typ-1-Diabetes wurde diagnostiziert und eine Behandlung eingeleitet, aber es besteht der klinische Verdacht, dass die Person eine monogene Form von Diabetes hat, und ein C-Peptid- und/oder Autoantikörpertest kann den Einsatz eines Gentests empfehlen oder
- die Klassifizierung unsicher ist und die Bestätigung eines Typ-1-Diabetes Auswirkungen auf die Verfügbarkeit einer Therapie hätte (z. B. kontinuierliche subkutane Insulininfusion [CSII oder 'Insulinpumpe']).
Anmerkung:
- Bei der Messung von C-Peptid und/oder diabetes-spezifischen Autoantikörpertitern ist zu berücksichtigen, dass:
- Autoantikörpertests zum Zeitpunkt der Diagnose die geringste Falsch-negativ-Rate aufweisen und die Falsch-negativ-Rate danach ansteigt
- Das C-Peptid hat einen besseren Unterscheidungswert, je länger der Test nach der Diagnose durchgeführt wird.
- bei Autoantikörpertests die Durchführung von Tests auf 2 verschiedene diabetes-spezifische Autoantikörper, von denen mindestens einer positiv ist, die Falsch-negativ-Rate verringert (2).
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen