Insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-1-Diabetes)
Typ-1-Diabetes mellitus (T1D) oder früher als insulinabhängiger Diabetes (IDDM) bezeichnet, ist eine Erkrankung, die durch eine anhaltende Hyperglykämie aufgrund eines absoluten Insulinmangels gekennzeichnet ist, der durch eine autoimmune Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse verursacht wird (1).
Fast 90 % der T1D-Patienten haben einen oder mehrere Inselautoantikörper wie Insulin (IAA), Glutaminsäure-Decarboxylase (GADA), Insulinom-assoziiertes Autoantigen 2 (IA-2) und Zink-Transporter 8 (ZnT8A) (2)
- Studien an Verwandten ersten Grades von Patienten mit T1D haben ergeben, dass das anhaltende Vorhandensein von zwei oder mehr Autoantikörpern ein fast sicherer Prädiktor für klinische Hyperglykämie und Diabetes ist.
- Die Progressionsrate hängt vom Alter beim ersten Nachweis von Antikörpern, der Anzahl der Antikörper, der Antikörperspezifität und dem Antikörpertiter ab (3).
- In einigen Teilen der Welt (in Afrika und Asien) ist ein erheblicher Anteil der Patienten negativ für Autoantikörper, und diese Art von T1D wird als "idiopathisch" (Typ 1b) bezeichnet (1)
In der Vergangenheit wurde T1D als eine Erkrankung von Kindern und Jugendlichen angesehen. Diese Meinung hat sich jedoch in den letzten zehn Jahren geändert, und Menschen mit T1D können in jedem Alter erkranken (2)
- Die Differentialdiagnose von Diabetes bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist aufgrund des Aufkommens von Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) und der zunehmenden Prävalenz von Adipositas in der Allgemeinbevölkerung, die den Wert des Body-Mass-Index als Unterscheidungsmerkmal zwischen T1D und T2D minimiert, zu einer schwierigen Aufgabe geworden (3).
Die Juvenile Diabetes Research Foundation, die American Diabetes Association und die Endocrine Society haben drei Stadien der "frühen" T1D identifiziert:
- Stadium 1 - die Person hat Anzeichen von Autoimmunität, ist aber normoglykämisch
- Stadium 2 - es gibt Anzeichen für eine Glukoseintoleranz
- Stadium 3 - gekennzeichnet durch symptomatische Hyperglykämie
Hinweis: Es wurde auch ein "Vorstadium 1" beschrieben, das Personen mit einer genetischen Prädisposition für eine Autoimmunität der Inselzellen umfasst, bei denen Autoantikörper noch nicht nachweisbar sind (1).
Referenz:
- (1) Unnikrishnan R, Shah VN, Mohan V. Challenges in diagnosis and management of diabetes in the young. Clin Diabetes Endocrinol. 2016;2:18.
- (2) Atkinson MA, Eisenbarth GS, Michels AW. Type 1 Diabetes. Lancet. 2013;383(9911):69-82
- (3) American Diabetes Association. 2. Klassifizierung und Diagnose von Diabetes: Standards of Medical Care in Diabetes-2018. Diabetes Care. 2018;41(Suppl 1):S13-S27.
- (4) National Institute for Health and Care Excellence (NICE) 2016. Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen: Diagnose und Management.
Verwandte Seiten
- Ätiologie von IDDM
- Inzidenz von IDDM
- Pathogenese von Typ-I-Diabeten (IDDM)
- Diagnose von Diabetes mellitus
- Diagnose von Typ-1-Diabetes
- Klinische Merkmale des Typ-I-Diabetes (IDDM)
- Merkmale von IDDM
- Verwaltung
- Screening auf Komplikationen und Begleiterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
- Merkmale zur Unterscheidung zwischen Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen