Eine Infektion mit einem der vier Dengue-Serotypen kann zu symptomatischen Infektionen oder einer asymptomatischen Serokonversion führen (1)
- asymptomatische Infektion
- Etwa die Hälfte der Patienten mit einer Dengue-Infektion hat keine klinischen Anzeichen oder Symptome der Krankheit.
- symptomatische Infektion
- ist eine systemische und dynamische Erkrankung mit einem breiten klinischen Spektrum, das sowohl schwere als auch nicht schwere klinische Erscheinungsformen umfasst
- eine schwere Erkrankung verläuft in der Regel in drei Phasen - Fieber, kritische Phase und Genesung
- Der Schweregrad der Erkrankung wird in der Regel um die Defertilität herum deutlich, z. B. beim Übergang von der febrilen zur afebrilen Phase (etwa zum Zeitpunkt des Beginns der kritischen Phase)
- kann unterteilt werden in
- undifferenziertes Fieber
- mit Fieber und leichten unspezifischen Symptomen, die andere Virusinfektionen nachahmen können
- die Falldefinitionskriterien für DF nicht erfüllen
- typischerweise junge Kinder oder solche, die ihre erste Infektion durchmachen (kann auch während einer Sekundärinfektion auftreten)
- erholen sich in der Regel vollständig, ohne dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist
- klassisches Dengue-Fieber (DF)
- schwerere Formen der Krankheit - hämorrhagisches Fieber (DHF) und Dengue-Schock-Syndrom (DSS) (1,2)
- undifferenziertes Fieber
Das plötzliche Auftreten der Symptome erfolgt nach einer Inkubationszeit von 3-14 Tagen (durchschnittlich 7 Tage).
- Fieber
- charakteristisches Merkmal der Infektion mit hohen Spitzenwerten von 39,4-40,5°C
- kann als biphasischer Verlauf mit schwankenden Körpertemperaturen oder als niedriggradiges Fieber über fünf bis sieben Tage auftreten
- kann bei Kleinkindern zu Fieberkrämpfen oder Delirium führen
- Schmerzen und Beschwerden
- häufige Rückenschmerzen, Arthralgie, Myalgie und Knochenschmerzen sind häufig
- typisch sind ständige Kopfschmerzen im vorderen Bereich des Kopfes, die innerhalb weniger Tage verschwinden
- starke retro-orbitale Schmerzen bei Augenbewegungen oder bei leichtem Druck auf den Augapfel
- gastrointestinale Symptome
- Anorexie, Übelkeit oder Erbrechen, epigastrisches Unbehagen oder Schmerzen
- Appetitlosigkeit oder Veränderungen des Geschmacksempfindens
- Lethargie oder Unruhe
- Kollaps oder Schwindelgefühl
- Symptome der oberen Atemwege wie Husten, Halsschmerzen können atypisch bei einer leichten Infektion auftreten (3)
Anzeichen für eine Dengue-Infektion sind:
- diffuse Hautrötung von Gesicht, Hals und Brust
- am 3. oder 4. Tag des Fiebers kann die Hautrötung in einen makulopapulösen oder rubelliformen Ausschlag übergehen
- Bleichheit der Haut kann vorhanden sein
- Der Ausschlag verblasst mit der Zeit und erscheint in der Rekonvaleszenzphase als blasse Stellen
- Hämorrhagische Anzeichen
- Petechien, Purpura
- positiver Tourniquet-Test
- Blutdruck des Patienten aufzeichnen
- die Manschette bis zu einem Punkt in der Mitte zwischen SBP und DBP aufpumpen und 5 Minuten lang halten
- der Test ist positiv, wenn 10 oder mehr Petechien pro 1 Quadratzoll am Unterarm (unterhalb der Fossa antecubitalis) auftreten
- Epistaxis, Zahnfleischbluten, Hämatemesis, Melaena, vaginale Blutungen (bei Frauen im gebärfähigen Alter) oder Blutungen aus einer Venenpunktionsstelle weisen auf größere Blutungen hin
- Diese Anzeichen können sowohl bei Dengue-Fieber als auch bei hämorrhagischem Dengue-Fieber beobachtet werden.
- Heaptomegalie
- Aszites, Haltungsschwindel oder Pleuraerguss - weist auf einen Plasmaaustritt hin, der bei hämorrhagischem Dengue-Fieber beobachtet wird
- Kreislaufkollaps - unterstützt die Diagnose eines Dengue-Schock-Syndroms
- kalte, klamme Haut
- Schneller und schwacher Puls mit Verengung des Pulsdrucks <20 mm Hg bei vermindertem diastolischen Druck
- posturaler Blutdruckabfall >20 mm Hg
- Kapillarauffüllungszeit größer als drei Sekunden
- verminderte Urinausscheidung (3)
Referenz:
- (1) Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2012. Handbuch für die klinische Behandlung von Dengue-Fieber
- (2) Bhatt S et al. The global distribution and burden of dengue. Nature. 2013;496(7446):504-7
- (3) Kularatne SA. Dengue. BMJ. 2015;351:h4661
- (4) Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Dengue. Klinischer Leitfaden
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen