Untersuchungen
Beim ersten Besuch sollte ein vollständiges Blutbild erstellt werden
- sollte bei allen Patienten durchgeführt werden, die Symptome aufweisen
- sollte täglich wiederholt werden, bis die kritische Phase vorbei ist
- Leukopenie und Thrombozytopenie (die bereits am zweiten Tag des Fiebers auftreten können) machen die Diagnose von Dengue sehr wahrscheinlich
- eine Leukopenie geht in der Regel dem Beginn der kritischen Phase voraus und wurde mit einer schweren Erkrankung in Verbindung gebracht
- Leukopenie + positiver Tourniquet-Test in Dengue-Endemiegebieten hat einen positiven prädiktiven Wert von 70-80 %.
- Thrombozytopenie ist beim klassischen Dengue-Fieber in der Regel leicht ausgeprägt (kann bei einigen Patienten schwerwiegend sein)
- ein erhöhter Hämatokrit kann bei etwa 10 % der Patienten aufgrund von Dehydratation auftreten
- der Hämatokritwert in der frühen Fieberphase kann als Ausgangswert für den Patienten verwendet werden
- eine rasche Thrombozytopenie + ein steigender Hämatokrit deuten auf ein Fortschreiten in die Plasmalücke/kritische Phase hin
Darüber hinaus sollten bei Patienten mit Dengue-Infektion auch die folgenden Tests durchgeführt werden:
- Leberfunktionstests - in der Regel erhöht
- Gerinnungsuntersuchungen - nützlich bei Patienten mit hämorrhagischen Symptomen
Eine definitive Diagnose kann durch denguespezifische Laboruntersuchungen gestellt werden. Für die akute Behandlung der Patienten ist dies jedoch nicht erforderlich (außer bei ungewöhnlichen Symptomen) (1,2).
Bestätigungslaboruntersuchungen für Dengue-Fieber
Die wichtigsten Ziele der Dengue-Laboruntersuchungen sind:
- die klinische Diagnose zu bestätigen
- Bereitstellung von Informationen für die epidemiologische Überwachung
Die Labordiagnose von Dengue-Fieber kann erfolgen durch:
- Nachweis des Virus oder eines seiner Bestandteile
- Virusisolierung
- kann aus Serum, Plasma, Leukozyten oder Nekropsiegewebe isoliert werden
- Methoden: - Inokulation von Mücken und Zellkulturen von Mücken
- Nukleinsäurenachweis
- Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) wird verwendet
- kann in den ersten 5 Tagen nach Ausbruch des Fiebers durchgeführt werden
- es können Gewebe-, Vollblut-, Serum- oder Plasmaproben verwendet werden
- Antigen-Nachweis
- Nachweis von Nicht-Strukturprotein 1 (NS1)
- Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) oder Schnellkits können verwendet werden
- kann ab Tag 1-5 der Erkrankung durchgeführt werden
- es sollte eine Serumprobe verwendet werden
- Untersuchung der serologischen Reaktion nach der Infektion
- Nachweis von IgM und IgG
- IgM-ELISA und IgG-ELISA sind die Tests der Wahl
- werden nach den ersten 5 Tagen der Erkrankung durchgeführt
- der Nachweis von IgG in den ersten Tagen deutet stark auf eine Sekundärinfektion hin
- Das Vorhandensein von IgG und IgM in einer einzigen Serumprobe ist ein deutlicher Hinweis auf eine Dengue-Infektion.
- IgM- oder IgG-Serokonversion in gepaarten Serumproben oder vierfacher IgG-Titeranstieg in gepaarten Serumproben bestätigt die Diagnose
- IgM-Schnelltests
- einfach in der Anwendung
- weniger genau aufgrund von Kreuzreaktionen mit anderen Infektionserregern und bei Autoimmunkrankheiten
- Hämagglutinationshemmungstest
- nützlich für die Diagnose einer sekundären Dengue-Infektion
Referenz: