Das Krankheitsbild äußert sich durch eine Beteiligung der peripheren Nerven, die im Teenageralter Schmerzen in den Extremitäten verursachen. Diese können sich nach Anstrengung verschlimmern.
- Es werden zwei Arten von Schmerzen unterschieden:
- Akroparästhesie - typischerweise ein kribbelnder, brennender, chronischer Schmerz in den Händen und Füßen
- Fabry-Krisen - oft quälend; sie beginnen in den Händen und Füßen und strahlen in andere Körperteile aus; sie dauern Minuten bis mehrere Tage; die schmerzhaften Krisen können von Fieber und einem erhöhten ESR-Wert begleitet sein.
Patienten mit Morbus Fabry sind oft chronisch müde.
Außerdem tritt bei Patienten mit Morbus Fabry ein charakteristischer Ausschlag mit blau-schwarzen Teleangiektasien in Form eines Badestamms auf (Angiokeratoma corporis difusum). Andere Merkmale des Ausschlags:
- Er tritt im Allgemeinen kurz vor der Pubertät auf.
- die Läsionen werden allmählich zahlreicher und dunkler in der Farbe
- der Ausschlag neigt dazu, gruppiert aufzutreten - insbesondere an den Oberschenkeln, dem Penisschaft, dem Hodensack, den Hüften, dem Gesäß und periumbilikal.
Andere Manifestationen sind:
- okuläre Manifestationen
- Bindehaut- und Netzhautgefäßerweiterung und -verkrümmung
- Hornhautverticillata - speichenartige Hornhauttrübungen, die bei der Spaltlampenuntersuchung sichtbar werden - bei fast allen Hemizygoten vorhanden
- vordere Kapsel-Linsenablagerungen
- Hinterer Fabry-Katarakt - erscheint als körnige, weißliche speichenartige Ablagerungen auf der hinteren Linse - tritt bei etwa 37 % der Hemizygoten auf
- gastroinstinale Manifestationen
- umfassen episodische Diarrhöe und Krämpfe, postprandiale Schmerzen und Blähungen
- Nierenmanifestationen
- Häufig entwickelt sich im späten Jugendalter eine Proteinurie; die fortschreitende Anhäufung von Glykosphingolipid in glomerulären, vaskulären und interstitiellen Zellen sowie in den Nierentubuli führt zu Nierenversagen
- kardiale Manifestationen
- Herzklappenerkrankung - insbesondere Mitralklappenprolaps
- linksventrikuläre Hypertrophie
- Koronare Herzkrankheit
- Herzrhythmusstörungen
- kongestive Herzinsuffizienz
- Zerebrovaskuläre Manifestationen
- einschließlich vorzeitiger transitorischer ischämischer Attacken, Schlaganfall; kann auch mit Schwindel und Nystagmus auftreten
Früher trat der Tod in der Regel im vierten oder fünften Lebensjahrzehnt ein - vor der Nierendialyse und der Nierentransplantation lag das durchschnittliche Sterbealter bei 41 Jahren.
Referenz:
- Dermatologie in der Praxis (2003), 11(6), 24-7.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen