Gürtelrose-Impfung bei Personen mit Blutungsstörungen
- Personen mit Blutungsstörungen können intramuskulär geimpft werden, wenn nach Ansicht eines Arztes, der mit dem Blutungsrisiko der Person vertraut ist, Impfstoffe oder ähnliche kleinvolumige intramuskuläre Injektionen auf diesem Weg mit angemessener Sicherheit verabreicht werden können
- wenn die betreffende Person Medikamente oder Behandlungen zur Verringerung von Blutungen erhält, z. B. zur Behandlung von Hämophilie, kann die intramuskuläre Impfung kurz nach der Verabreichung dieser Medikamente oder Behandlungen erfolgen
- Personen, die unter einer stabilen Antikoagulationstherapie stehen, einschließlich Personen, die Warfarin einnehmen, bei denen die regelmäßigen Tests des internationalen normalisierten Verhältnisses (INR) auf dem neuesten Stand sind und deren letzter INR-Wert unter dem oberen Schwellenwert ihres therapeutischen Bereichs lag, können intramuskulär geimpft werden
- im Zweifelsfall ist der Arzt zu konsultieren, der für die Verschreibung oder Überwachung der Antikoagulanzientherapie der betreffenden Person zuständig ist
- In einigen Fällen kann der behandelnde Arzt im Gespräch mit dem Patienten zu dem Schluss kommen, dass der Nutzen des Schutzes vor Gürtelrose das erhöhte Risiko einer vorübergehenden lokalen Reaktion bei der intramuskulären Immunisierung überwiegen könnte.
- für die Verabreichung der Impfung sollte eine feine Nadel (mit einem Kaliber von 23 oder feiner, z. B. 25) verwendet werden, auf die mindestens 2 Minuten lang ein fester Druck ausgeübt wird (ohne zu reiben)
Die subkutane Verabreichung ist nicht zugelassen, und es ist eine patientenbezogene Anweisung erforderlich (1).
Die Person oder das Pflegepersonal sollte über das Risiko eines Hämatoms durch die Injektion informiert werden.
Referenz:
- UK Health Security Agency (23. August 2024). Gürtelrose-Immunisierungsprogramm: Informationen für Angehörige der Gesundheitsberufe.