Die Keuchhustenimpfung besteht aus einer Suspension abgetöteter Organismen.
Keuchhusten bei Kleinkindern ist eine wichtige Ursache für Krankheit und Tod
Die Pertussis-Impfung ist ein klassisches Beispiel für die Bedeutung einer hohen Durchimpfungsrate und der Herdenimmunität, die für den Erfolg eines Impfprogramms erforderlich sind
- 1950 gab es im Vereinigten Königreich 100 000 Fälle von Keuchhusten. Bis 1973 war die Zahl der Keuchhustenfälle bei einer Durchimpfungsrate von mehr als 80 % auf 2400 gesunken. Mitte der 1970er Jahre führte jedoch die Angst der Öffentlichkeit vor den möglichen Nebenwirkungen des Impfstoffs zu einem Rückgang der Durchimpfung auf 30 % und zu einem erneuten Anstieg der Zahl der Fälle auf das Niveau von 1950.
- 1988, als die Öffentlichkeit die relativen Risiken der Impfung und der Krankheit selbst besser verstand, lag die Durchimpfungsrate bei 73 %, und im Vereinigten Königreich traten 5000 Keuchhustenfälle auf.
- Seit 1992 liegt die Durchimpfungsrate bis zum zweiten Geburtstag durchgehend bei 92 % oder höher, und die Zahl der Keuchhustenfälle ist auf weniger als 5 000 pro Jahr zurückgegangen. Im Zeitraum 2000-2011 wurden jährlich 1 500 Fälle oder weniger gemeldet
- Trotz einer anhaltend hohen Durchimpfungsrate von über 95 % ab 2010 wurde in England und Wales ab Oktober 2011 ein Anstieg der Pertussis-Aktivität beobachtet, der sich bis ins Jahr 2012 fortsetzte und zunächst Jugendliche und Erwachsene und später auch Kleinkinder betraf. Infolgedessen wurde im April 2012 ein nationaler Ausbruch erklärt.
- In den letzten Jahren hat sich durch die Einführung neuer Diagnosemethoden und insbesondere durch den weit verbreiteten Einsatz serologischer Tests die Feststellung von im Labor bestätigtem Keuchhusten bei älteren Kindern und Erwachsenen verbessert.
Die azellulären Impfstoffe werden aus hoch gereinigten, ausgewählten Komponenten des Bordetella pertussis Organismus
- Die Impfstoffe unterscheiden sich in Bezug auf die Quelle, die Anzahl der Bestandteile, die Menge jedes Bestandteils und die Herstellungsmethode, was zu Unterschieden in der Wirksamkeit und in der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen führt.
- 2004 wurde von Ganzzell- auf azelluläre Pertussis-Impfstoffe umgestellt und ein Fünfkomponenten-Impfstoff (Pediacel) gewählt, der Pertussis-Toxoid (PT), filamentöses Hämagglutinin (FHA), fimbriale Agglutinogene (FIM) 2 und 3 sowie Pertaktin (PRN) enthält.
- Der Impfstoff bietet nachweislich einen gleichwertigen oder besseren Schutz gegen klinisch typische Pertussis-Erkrankungen als der zuvor im Vereinigten Königreich verwendete Ganzzellimpfstoff gegen Pertussis.
- Für die Grundimmunisierung stand ein Dreikomponenten-Impfstoff (Infanrix IPV+Hib) zur Verfügung, der PT, FHA und PRN enthielt; dieser wurde aufgrund begrenzter Daten zur Wirksamkeit nicht verwendet.
- Nachfolgende Analysen ergaben, dass die Kohorten, die Infanrix+Hib erhielten, einen ähnlichen Impfstoff mit denselben 3aP-Komponenten, der im Vereinigten Königreich 1999-2001 wegen eines Mangels an Ganzzellimpfstoff verwendet wurde, bis zum Alter der Auffrischungsimpfung im Vorschulalter genauso gut geschützt waren wie die Kohorten, die im Säuglingsalter für Ganzzell- oder 5aP-Impfstoffe in Frage gekommen waren
- Im Jahr 2010 überprüfte die Weltgesundheitsorganisation alle weltweiten Daten zur Keuchhustenbekämpfung in Ländern, die azelluläre Impfstoffe verwenden. Sie kam zu dem Schluss, dass azelluläre Pertussis-Impfstoffe mit drei oder mehr Komponenten eine höhere Schutzwirkung haben als Impfstoffe mit weniger Komponenten, fand aber keine konsistenten Hinweise auf einen Unterschied zwischen drei und fünf Komponenten
- Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden sowohl drei- als auch fünfkomponentige Pertussis-Impfstoffe jetzt als geeignet für die Grundimmunisierung und für die Auffrischung im Vorschulalter im Vereinigten Königreich angesehen.
Die Pertussis-Impfstoffe werden nur als Teil von Kombinationsprodukten verabreicht:
- Diphtherie/Tetanus/azellulärer Keuchhusten/aktivierter Polioimpfstoff/Haemophilus influenzae Typ b/Hepatitis B (DTaP/IPV/Hib/Hepatitis B) - für die Grundimmunisierung
- Diphtherie/Tetanus/azellulärer Keuchhusten/inaktivierter Polioimpfstoff/ (DTaP/ IPV oder dTaP/IPV) - für die Auffrischung im Vorschulalter
- Diphtherie/Tetanus/azellulärer Keuchhusten/aktivierter Polio-Impfstoff (dTaP/ IPV) - für schwangere Frauen
Überprüfen Sie die aktuellen Angaben im Grünen Buch, bevor Sie einen Impfstoff verschreiben/verabreichen.
Prüfen Sie die Zusammenfassung der Produktmerkmale (SPC), bevor Sie einen Impfstoff verordnen/verabreichen.
Routineimpfungen im Kindesalter
Für den Routine-Impfplan für Kinder:
- Erste Dosis von 0,5 ml eines Pertussis-haltigen Impfstoffs im Alter von zwei Monaten
- Zweite Dosis von 0,5 ml im Alter von drei Monaten (einen Monat nach der ersten Dosis)
- Dritte Dosis von 0,5 ml im Alter von vier Monaten (einen Monat nach der zweiten Dosis)
- Eine vierte Dosis von 0,5 ml sollte im Rahmen der Auffrischungsimpfung im Vorschulalter (im Alter von drei Jahren und vier Monaten oder kurz danach) verabreicht werden.
Unterschied zwischen DTaP und dTaP
- Diphtherie-Impfstoffe werden in zwei Stärken hergestellt, die sich nach dem Gehalt an Diphtherietoxoid richten:
- Impfstoffe mit der höheren Diphtherietoxoid-Dosis (abgekürzt mit "D") enthalten mindestens 30 IE
- Impfstoffe mit der niedrigeren Diphtherietoxoid-Dosis (abgekürzt "d") enthalten etwa 2 IE.
Referenz: