Klinische Merkmale der Meningokokken-Septikämie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Zu den klinischen Merkmalen der Septikämie gehören:
- unspezifische Symptome und Anzeichen:
- Fieber - wird nicht immer beobachtet, insbesondere bei Neugeborenen
- Übelkeit und Erbrechen
- Lethargie
- gereizte oder unruhige Stimmung
- krankes Aussehen
- Verweigerung von Essen/Trinken
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen oder Gelenkschmerzen
- Symptome und Anzeichen der Atmung oder Schwierigkeiten beim Atmen (1)
- Spezifischere Anzeichen und Symptome
- Nicht blanchierender Hautausschlag - beachten Sie, dass der Ausschlag bei Menschen mit dunklerer Hautfarbe weniger sichtbar sein kann; prüfen Sie bei diesen Patienten die Fußsohlen, Handflächen und Bindehäute
- veränderter Geisteszustand - dazu gehören Verwirrung, Delirium, Schläfrigkeit und Bewusstseinsstörungen
- Schock
- Kapillarer Wiederauffüllungszeit von mehr als 2 Sekunden
- ungewöhnliche Hautfarbe
- Blutdruckabfall
- Schmerzen in den Beinen - isolierte Glieder- oder Gelenkschmerzen sind ein bewährtes Anzeichen für eine Meningokokken-Septikämie, die aufgrund der Intensität der Schmerzen fälschlicherweise als Frakturen diagnostiziert werden können (2)
- kalte Hände/Füße
- Bewusstlosigkeit
- toxischer oder moribunder Zustand (1)
Hinweis:
- Kernig-Zeichen, Brudzinski-Zeichen, Paresen, fokale neurologische Defizite und Krampfanfälle fehlen bei Patienten, die nur eine Meningokokken-Septikämie haben (1)
- Ein generalisierter petechialer Ausschlag (über die Verteilung der Vena cava superior hinaus) oder ein purpurner Ausschlag an irgendeiner Stelle bei einem kranken Kind sind ein starker Hinweis auf eine Meningokokken-Septikämie und sollten zu einer dringenden Behandlung und Überweisung an eine weiterführende Einrichtung führen (3)
Hinweis:
- 1. Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) 2010. Bakterielle Meningitis und Meningokokken-Septikämie: Management von bakterieller Meningitis und Meningokokken-Septikämie bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren in der Primär- und Sekundärversorgung.
- 2. Stiftung für Meningitisforschung 2008. Meningokokkenmeningitis und -septikämie. Leitfaden. Diagnose und Behandlung in der Allgemeinpraxis
- 3. Schottisches Netzwerk interkollegialer Leitlinien (SIGN) 2008. Behandlung von invasiven Meningokokken-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Eine nationale klinische Leitlinie
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen