Lokalisierte Merkmale:
- sofortiger stechender Schmerz als Folge des Kreuzotterbisses
- nach einiger Zeit (im Allgemeinen innerhalb weniger Minuten, manchmal aber auch erst nach mehr als 30 Minuten) kommt es zu einem Kribbeln und einer lokalen Schwellung, die sich nach proximal ausbreitet
- Es ist ungewöhnlich, dass an der Bissstelle der Kreuzotter lokale Blasen mit Blut auftreten.
- innerhalb von Stunden nach dem Kreuzotterbiss kommt es gelegentlich zu einer Ausbreitung von Schmerzen, Empfindlichkeit, Entzündung und zarter Vergrößerung der regionalen Lymphknoten - dieser Prozess wird oft als "Zellulitis" bezeichnet, was jedoch irreführend ist, da keine Infektion vorliegt (1)
- die gesamte vom Kreuzotterbiss betroffene Gliedmaße kann innerhalb von 24 Stunden geschwollen und geprellt sein; bei Kindern kann es auch zu generalisierten Schwellungen und Prellungen infolge eines Kreuzotterbisses kommen
- intrakompartimentelle Syndrome und Nekrosen sind sehr selten
Systemische Merkmale:
- Anaphylaxie kann auftreten
- kann innerhalb von fünf Minuten nach dem Biss auftreten oder sich um viele Stunden verzögern
- Zu den möglichen systemischen Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, Bauchkoliken, Durchfall, Stuhlinkontinenz, Harninkontinenz, Schwitzen, Fieber, Vasokonstriktion, Tachykardie, Hypotonie (dies ist häufig das kritischste Anzeichen und entwickelt sich im Allgemeinen innerhalb der ersten Stunden nach dem Natternbiss und kann spontan abklingen, anhalten, wiederkehren oder mit tödlichen Folgen fortschreiten), Bewusstlosigkeit, Schock, Angioödem, Urtikaria und Bronchospasmus
- Die Symptome können bis zu 48 Stunden lang anhalten oder schwanken, wenn keine Behandlung erfolgt.
- eine Blutungsdiathese ist ungewöhnlich - allerdings können Blutungen an verschiedenen Stellen (einschließlich Zahnfleisch und Nase, Lunge, Magen-Darm-Trakt und Urogenitaltrakt sowie Serosalhöhlen und Retroperitoneum) auftreten
- Das Risiko von Blutungen wird durch eine unsachgemäße Behandlung mit Heparin stark erhöht.
- Zu den seltenen systemischen Erscheinungen gehören Hämothorax, massive obere gastrointestinale Blutungen, Hämaturie und intrauteriner fetaler Tod
- es kann zu akutem Nierenversagen kommen - dies wurde insbesondere bei Kreuzotterbissen bei Kindern berichtet
- generalisierte Ödeme können auftreten
- Koma und Krampfanfälle können infolge einer starken Hypotonie, eines Hirnödems, einer Hyponatriämie, einer Hypoalbuminämie oder einer Hypoxämie infolge von Atemnot auftreten
- Zu den seltenen systemischen Komplikationen, über die berichtet wurde, gehören Herzstillstand, akute Bauchspeicheldrüsenentzündung und paralytischer Ileus
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen