Es gibt verschiedene Formen der Masern-Enzephalitis, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Zusammenhang mit dem Auftreten des Ausschlags auftreten:
- die postinfektiöse Enzephalomyelitis tritt etwa eine Woche nach Beginn des Ausschlags auf
- das infektiöse Virus wird selten im Gehirn gefunden
- Die Erkrankung geht mit einer Demyelinisierung einher, und es wird angenommen, dass sie auf einer Autoimmunerkrankung beruht.
- eine akute Masern-Enzephalitis vom verzögerten Typ tritt bei immungeschwächten Patienten auf
- kann ohne vorangegangene masernähnliche Erkrankung auftreten, obwohl eine Exposition gegenüber Masern mehrere Wochen oder Monate zuvor vorliegen kann
- gekennzeichnet durch akute neurologische Beeinträchtigung und Verschlechterung des Bewusstseins, Krampfanfälle und fortschreitende neurologische Schäden
- subakute sklerosierende Pancenzephalitis
- eine seltene, tödliche Spätkomplikation der Maserninfektion. Ein Fall von SSPE kommt auf 25.000 Maserninfektionen
- bei infizierten Kindern unter zwei Jahren liegt die Rate bei einer von 8000 Infektionen
- das Risiko, an Masern zu erkranken, ist bei Kindern unter einem Jahr 16-mal höher als bei Kindern, die sich im Alter von über fünf Jahren infizieren
- Das mittlere Intervall von der Maserninfektion bis zum Auftreten der Symptome beträgt etwa sieben Jahre, kann aber auch zwei bis drei Jahrzehnte betragen.
- SSPE kann auf eine unerkannte Maserninfektion folgen. Wilde Masernviren wurden im Gehirn von SSPE-Fällen gefunden, auch bei Personen, die keine Masernerkrankung in der Vorgeschichte hatten
Referenz:
- Immunisierung gegen Infektionskrankheiten - "Das Grüne Buch", Kapitel 21 Masern (August 2006)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen