- es gibt keine Belege für einen Zusammenhang zwischen Masern in der Schwangerschaft und angeborenen Fehlbildungen (1)
- Die Notwendigkeit eines wirksamen Schutzes nach der Exposition wird jedoch durch Studien untermauert, die auf ein hohes Risiko schwerer mütterlicher Morbidität, fetaler Verluste und Frühgeburten hinweisen
- Masern verlaufen in der Schwangerschaft schwerer und erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt, Totgeburt oder Frühgeburt (2)
- Masern verlaufen in der Schwangerschaft schwerer und erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt, Totgeburt oder Frühgeburt (2)
- Masern in der Spätschwangerschaft können auch zu einer perinatalen Infektion des Säuglings führen, die mit einer hohen Sterblichkeit und dem Risiko einer subakuten sklerosierenden Panenzephalitis verbunden sein kann
- In den britischen Leitlinien wird empfohlen, empfänglichen schwangeren Frauen, die Masern ausgesetzt sind, normales menschliches Immunglobulin zu verabreichen (1,2)
- Obwohl es keine direkten Beweise dafür gibt, dass dies die Komplikationen von Masern in der Schwangerschaft verringert, kann es die Krankheit abschwächen und somit die Komplikationsrate verringern.
- Zu den Maßnahmen zur Identifizierung von Frauen, die wahrscheinlich anfällig sind, gehören die Beurteilung des Alters, der Impfgeschichte und/oder Antikörpertests
- Hauptziel der Masern-PEP (Postexpositionsprophylaxe) für Schwangere ist die Abschwächung der Krankheit, weshalb normales menschliches Immunglobulin (HNIG) verwendet werden kann (2)
- wird bis zu 6 Tage nach der Exposition verabreicht, so dass in den meisten Fällen genügend Zeit für die Beurteilung des Immunitätsstatus bleibt (2)
- Wenn eine zweite Exposition mehr als 3 Wochen nach einer ersten Dosis Immunglobulin erfolgt, muss möglicherweise eine weitere Dosis in Betracht gezogen werden (2)
- Die Notwendigkeit eines wirksamen Schutzes nach der Exposition wird jedoch durch Studien untermauert, die auf ein hohes Risiko schwerer mütterlicher Morbidität, fetaler Verluste und Frühgeburten hinweisen
Eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) mit normalem humanem Immunglobulin wird für Neugeborene empfohlen, die kürzlich in utero exponiert waren, d. h. von Müttern geboren wurden, die 6 Tage vor bis 6 Tage nach der Geburt einen Masernausschlag entwickelten (2):
Schwangere Frauen benötigen keine Postexpositionsprophylaxe, wenn sie versehentlich MMR erhalten haben (2).
Wenn eine infektiöse Ursache für das Auftreten des Ausschlags in der Schwangerschaft in Betracht gezogen wird. Ein Flussdiagramm, das den Kontakt mit vesikulärem oder nicht vesikulärem Hautausschlag zusammenfasst (3):

Referenz:
- 1) Manikkavasagan G, Ramsay M.The rationale for the use of measles post-exposure prophylaxis in pregnant women: a review. J Obstet Gynaecol. 2009 Oct;29(7):572-5.
- 2) UK Health Security Agency (Juli 2024). Nationale Masern-Leitlinien
- 3) Britische Agentur für Gesundheitssicherheit (Juli 2024). Leitlinien zur Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Viruserkrankungen (plus Syphilis) oder der Exposition gegenüber einer Viruserkrankung mit Hautausschlag in der Schwangerschaft
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen