Symptome treten bei der Mehrheit der betroffenen Männer (90-95 %), aber nur bei 50 % der Frauen auf (1).
Klinische Merkmale bei Männern:
- Infektionen des Genitaltrakts
- treten in der Regel innerhalb von 2-5 Tagen mit einer Urethritis auf, die durch Harnröhrenausfluss (>80 %) und/oder Dysurie (>50 %) gekennzeichnet ist
- kann bei <10% asymptomatisch sein
- Harnröhrenausfluss wird gewöhnlich als mukopurulent oder eitrig beschrieben
- Rektale Infektion
- ist bei der Mehrheit asymptomatisch, aber bei einigen Patienten kann es zu analem Ausfluss (12 %) oder perianalen/analen Schmerzen oder Beschwerden (7 %) kommen (2)
- Pharyngeale Infektion
- ist in der Regel bei mehr als 90 % asymptomatisch (2)
- in seltenen Fällen wird bei der Untersuchung eine Anspannung/Schwellung der Nebenhoden oder eine Balanitis festgestellt
Klinische Merkmale bei Frauen:
- Infektion des Genitaltrakts
- Vermehrter oder veränderter Vaginalausfluss wird bei bis zu 50 % der infizierten Frauen beobachtet.
- mukopurulenter endozervikaler Ausfluss und leicht induzierbare endozervikale Blutungen (<50%)
- Unterleibsschmerzen - bei bis zu 25 %
- Empfindlichkeit des Beckens/Unterleibs bei <5%
- intermenstruelle Blutungen oder Menorrhagie (1)
- Harnröhreninfektion kann Dysurie (12 %), aber keine Häufigkeit verursachen
- es kann eine Bartholinitis auftreten
- rektale Infektionen
- entstehen häufig durch transmukosale Ausbreitung infizierter Genitalsekrete als durch Analverkehr
- in der Regel asymptomatisch
- pharyngeale Infektion
- verläuft in der Regel bei mehr als 90 % asymptomatisch (2)
Obwohl selten, können Patienten Merkmale von Komplikationen der Gonorrhoe aufweisen:
- Epididymo-Orchitis oder Prostatitis bei Männern und entzündliche Beckenerkrankungen (PID) bei Frauen.
- Eine disseminierte Gonokokkeninfektion verursacht Arthralgie, Arthritis, Tenosynovitis(1), Fieber, Unwohlsein, Myalgie und einen diffusen pustulösen und erythematösen Ausschlag.
Referenz:
- (1) Health Protection Agency (HPA) 2010. Leitfaden für Gonorrhöe-Tests in England und Wales.
- (2) Bignell C, Fitzgerald M; Guideline Development Group.UK national guideline for the management of gonorrhoea in adults, 2011. Int J STD AIDS. 2011;22(10):541-7.
- (3) Bignell C; IUSTI/WHO. Europäische (IUSTI/WHO) Leitlinie 2009 zur Diagnose und Behandlung von Gonorrhoe bei Erwachsenen. Int J STD AIDS. 2009;20(7):453-7.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen