Das Vorhandensein von nicht kaseinierenden Granulomen in der Gewebebiopsie (zusammen mit einer kompatiblen klinischen und radiologischen Präsentation) ist bei den meisten Patienten für die Diagnose einer Sarkoidose erforderlich.
Ausnahmen sind Patienten mit Lofgren-Syndrom und asymptomatische Patienten mit symmetrischer bilateraler Lymphadenopathie auf dem Röntgenbild der Brust) (1,2)
Zu den üblichen Entnahmestellen gehören die Haut, periphere Knoten, Tränendrüsen und die Bindehaut.
Bei einer Lungenbeteiligung ist eine Bronchoskopie mit Biopsie der zentralen (endobronchialen) und peripheren (transbronchialen) Atemwege sinnvoll (1).
Es ist wichtig, daran zu denken, dass nicht kaseinierende Granulome unspezifisch sind und keine Sarkoidose diagnostizieren.
Zu den granulomatösen Erkrankungen, die eine Sarkoidose imitieren können, gehören: Lymphome, mykobakterielle Infektionen (insbesondere Tuberkulose) und Pilzinfektionen (1)
Referenz:
- 1. Dempsey OJ et al. Sarkoidose. BMJ. 2009 Aug 28;339:b3206
- 2. Grutters JC et al. Kapitel 9 - Sarkoidose. Eur Respir Mon 2009;46:126-154
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen