Die empfohlene Erstuntersuchung der Sarkoidose umfasst:
- eine detaillierte Anamnese des Patienten - Erkundigung nach
- alle extrapulmonalen Symptome, die mit einer Beteiligung von Haut, Augen und Gelenken zusammenhängen können
- berufliche und umweltbedingte Staubbelastung - kann auf eine überempfindliche Pneumonitis hinweisen
- Familienanamnese der Sarkoidose (1)
- körperliche Untersuchung
- sollte entsprechend den Symptomen durchgeführt werden
- Identifizierung möglicher Biopsiestellen, z. B. Lymphadenopathie, Hautläsionen, alte Narben und Tattoos (1)
- Thorax-Radiologie
- wird für das Staging verwendet, das von prognostischem Wert ist (1)
- bilaterale hilarisierte Lymphadenopathie (BHL) wird bei fast drei Vierteln der Patienten festgestellt (2)
- Lungenfunktionstests - können einen verminderten Übertragungsfaktor und einen restriktiven Beatmungsfehler anzeigen
- Blutuntersuchungen
- vollständiges Blutbild
- Leberfunktionstest
- Serum- (und Urin-) Elektrolyte und Kalzium - Hyperkalzämie und Hyperkalziurie sind häufig
- Serum-Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) - kann bei akuter Sarkoidose erhöht sein, ist jedoch aufgrund der geringen Spezifität des Tests nur zur Überwachung des Schweregrads der Erkrankung nützlich (1)
- EKG - Befunde, die auf eine latente kardiale Sarkoidose hindeuten, sind Herzrhythmusstörungen und Leitungsverzögerungen (3)
- Tuberkulin-Tests sind bis zu 1 von 100 bei 75 % der Patienten negativ
- Ophthalmologische Untersuchung - Spaltlampenuntersuchung zur Erkennung einer symptomatischen und potenziell sehkraftbedrohenden Uveitis (1)
- Hochauflösende CT
- ist eine Standarduntersuchung im Krankenhaus und kann zur Beurteilung der Beteiligung und zur Identifizierung abnormaler Knoten für eine Biopsie verwendet werden (1).
- kann das Vorhandensein einer parenchymatösen Erkrankung aufdecken, die auf einem Röntgenbild der Brust nicht zu erkennen ist
- Gewebebiopsie:
- Proben: Lymphknoten, bronchial, transbronchial, Leber, Haut, Augenlider und Muskeln
- transbronchiale Proben sind bei 90 % der Patienten mit pulmonaler Sarkoidose histologisch positiv
- Kviem-Test:
- positiv in 80 % der Fälle von akuter Sarkoidose
- wird derzeit wegen des Infektionsrisikos nicht verwendet
- Sputum sollte mikroskopisch untersucht und kultiviert werden, um das Vorhandensein von Mycobacterium tuberculosis auszuschließen.
Referenz:
- (1) Dempsey OJ et al. Sarkoidose. BMJ. 2009 Aug 28;339:b3206
- (2) Lynch JP 3rd et al. Pulmonale Sarkoidose. Semin Respir Crit Care Med. 2007;28(1):53-74.
- (3) Bradley B et al.Interstitial lung disease guideline: the British Thoracic Society in collaboration with the Thoracic Society of Australia and New Zealand and the Irish Thoracic Society. Thorax. 2008;63 Suppl 5:v1-58.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen