werden in zwei Haupttypen unterteilt, nämlich Neutrophile und Makrophagen
haben die gleiche Funktion - sie verschlingen Krankheitserreger (phago - ich esse, lateinisch)
Neutrophile
diese Zellen besitzen einen mehrkernigen Zellkern
Zellen des körpereigenen Immunsystems
spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung einer akuten Entzündung
Neutrophile enthalten auch Granula und können auch zu den Granulozyten gezählt werden
Die Granula enthalten saure und alkalische Phosphatasen, Defensine und Peroxidase - allesamt Moleküle, die für die erfolgreiche Beseitigung des/der unerwünschten Erreger(s) erforderlich sind.
Makrophagen (in der Blutbahn als Monozyten bezeichnet)
Zellen des körpereigenen Immunsystems
haben einen hufeisenförmigen Zellkern
sind große Zellen
sind in der Lage, Phagozytose und Antigenpräsentation für T-Zellen zu betreiben
werden bei chronischen Entzündungen beobachtet, da sie langlebige Zellen sind (im Gegensatz zu Neutrophilen)
Zellen, die das phagozytische System der Monozyten bilden, sind gewebegebunden und werden daher je nach ihrem Standort weiter unterteilt
z. B. Monozyten, wenn sie sich in der Blutbahn befinden
Alveolarmakrophagen, wenn sie sich in der Lunge befinden
Sinusmakrophagen, wenn sie sich in den Lymphknoten und der Milz befinden
Kupffer-Zellen, wenn sie sich in der Leber befinden
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen