Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach HIV-Exposition

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Lassen Sie sich von Experten beraten und konsultieren Sie die örtlichen Leitlinien.

Im Folgenden werden einige Punkte zur Postexpositionsprophylaxe bei HIV-Exposition zusammengefasst (1):

  • Eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) sollte Beschäftigten des Gesundheitswesens empfohlen werden, wenn sie beruflich in erheblichem Umfang mit Blut oder einer anderen risikoreichen Körperflüssigkeit eines Patienten oder einer anderen Quelle in Berührung gekommen sind, von dem/der entweder bekannt ist, dass er/sie HIV-infiziert ist, oder von dem/der angenommen wird, dass er/sie ein hohes Risiko für eine HIV-Infektion hat, bei dem/der jedoch das Ergebnis eines HIV-Tests nicht vorliegt oder nicht vorliegen kann, aus welchem Grund auch immer
    • Die HIV-Postexpositionsprophylaxe war signifikant, d. h. es bestand die Möglichkeit einer HIV-Übertragung. Es gibt drei Arten der Exposition im Gesundheitswesen, die mit einem hohen Risiko verbunden sind. Diese sind:
      • (i) perkutane Verletzungen (durch Nadeln, Instrumente, Knochensplitter, erhebliche Bisse, die die Haut durchbrechen usw.);
      • (ii) Exposition von verletzter Haut (Abschürfungen, Schnitte, Ekzeme usw.) und
      • (iii) Exposition der Schleimhäute, einschließlich des Auges
    • Körperflüssigkeiten und Materialien, die bei erheblicher beruflicher Exposition ein Risiko der HIV-Übertragung darstellen können
      • Fruchtwasser
      • Blut
      • Zerebrospinalflüssigkeit
      • Exsudat oder andere Gewebeflüssigkeiten von Verbrennungen oder Hautverletzungen
      • menschliche Muttermilch
      • Perikardflüssigkeit
      • Peritonealflüssigkeit
      • Pleuraflüssigkeit
      • Speichel im Zusammenhang mit zahnärztlichen Behandlungen (wahrscheinlich mit Blut kontaminiert, auch wenn es nicht offensichtlich ist)
      • Sperma
      • Synovialflüssigkeit
      • unfixierte menschliche Gewebe und Organe
      • Scheidensekrete
      • jede andere Körperflüssigkeit, wenn sie sichtbar blutverschmiert ist
  • Eine PEP sollte nicht nach einer Exposition auf irgendeinem Weg mit risikoarmen Materialien (z. B. Urin, Erbrochenes, Speichel, Fäkalien) angeboten werden, es sei denn, sie sind sichtbar blutverschmiert (z. B. Speichel im Zusammenhang mit Zahnbehandlungen).
    • Eine PEP sollte auch dann nicht angeboten werden, wenn Tests ergeben haben, dass die Quelle HIV-negativ ist, oder wenn die Risikobewertung ergeben hat, dass eine HIV-Infektion der Quelle höchst unwahrscheinlich ist. In Ausnahmefällen kann eine PEP nach einem negativen Test indiziert sein, wenn der Verdacht besteht, dass die Quelle eine Serokonversion durchläuft (d. h. im Fensterzeitraum)
  • Das relative Übertragungsrisiko kann beträchtlich erhöht sein, wenn der Ausgangspatient eine hohe Viruslast im Plasma aufweist (z. B. zum Zeitpunkt der Serokonversion oder in den späteren Stadien der HIV-Erkrankung).
    • die Infektiosität aller Körperflüssigkeiten ist wahrscheinlich geringer, wenn die Viruslast im Plasma nicht nachweisbar ist
  • Medikamentenschema für die postexpositionelle HIV-Prophylaxe
    • Antiretrovirale Wirkstoffe aus drei Medikamentenklassen sind derzeit für die Erstlinienbehandlung der HIV-Infektion zugelassen, und zwar:
      • Nukleosid-/Nukleotidanaloge Reverse-Transkriptase-Hemmer (NRTIs);
      • nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs); und
      • Proteaseinhibitoren (PIs)
    • Zidovudin (ein NRTI) ist das einzige Medikament, das bisher untersucht wurde und für das es Hinweise auf eine Verringerung des Risikos einer HIV-Übertragung nach beruflicher Exposition gibt.
      • Da jedoch kein antiretrovirales Medikament für die PEP zugelassen ist, können sie für die PEP nur auf "Off-Label"-Basis verschrieben werden
    • ein vorgeschlagenes Einstiegsschema (1):
      • Nach gebührender Abwägung von Lagerungs-/Stabilitätsproblemen, Nebenwirkungsprofilen, Arzneimittelwechselwirkungen, Arzneimittelresistenzen und Einfachheit der Einnahme (d. h. geringere Pillenlast und Nahrungsmitteleinschränkungen) wird für PEP-Starterpakete nun das folgende Regime empfohlen:
        • eine Truvada-Tablette (245 mg Tenofovir und 200 mg Emtricitabin (FTC)) einmal täglich
        • plus zwei Kaletra-Filmtabletten (200 mg Lopinavir und 50 mg Ritonavir) zweimal pro Tag

Hinweise:

  • mögliche nebenwirkungen:
    • Alle antiretroviralen Wirkstoffe werden mit Nebenwirkungen in Verbindung gebracht. Viele dieser Nebenwirkungen können symptomatisch behandelt werden. Zu den Nebenwirkungen der NRTIs (z. B. Tenofovir und Emtricitabin) gehören gastrointestinale Nebenwirkungen (z. B. Übelkeit, Durchfall) sowie Schwindel und Kopfschmerzen. In klinischen Studien mit Kaletra war die am häufigsten berichtete Nebenwirkung Durchfall, gefolgt von anderen gastrointestinalen Störungen, Asthenie, Kopfschmerzen und Hautausschlag
  • Die Behandlung sollte so schnell wie möglich eingeleitet werden, idealerweise innerhalb von Stunden und auf jeden Fall innerhalb von 48-72 Stunden nach der Exposition, damit sie wirksam ist. Mehr als 72 Stunden nach der Exposition wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Die PEP wird für mindestens 28 Tage fortgesetzt (2).

Alle beruflich exponierten Beschäftigten des Gesundheitswesens sollten nachkontrolliert werden, und zwar mit Beratung, Tests nach der Exposition und medizinischer Beurteilung, unabhängig davon, ob sie eine PEP erhalten haben oder nicht (2).

  • Die Patienten sollten auch darauf hingewiesen werden, bei akuten Erkrankungen, die in diesem Zeitraum auftreten können, einen Arzt aufzusuchen, z. B. Hautausschlag, Myalgie, Müdigkeit, Unwohlsein oder Lymphadenopathie, die auf eine Serokonversionserkrankung oder auf Nebenwirkungen antiretroviraler Medikamente zurückzuführen sein können (2)
  • Gemäß den EAGA-Empfehlungen sollte die Nachbeobachtungszeit mindestens 12 Wochen nach dem Ereignis der HIV-Exposition betragen oder, falls eine PEP durchgeführt wurde, mindestens 12 Wochen nach Absetzen der PEP
  • bei komplexen Fällen kann eine längere Nachbeobachtung mit zusätzlichen Tests erforderlich sein (2)

Verweis:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.