Die Bestätigung einer akuten Rötelninfektion sollte in allen Verdachtsfällen vorgenommen werden. Die Diagnose wird in der Regel serologisch gestellt (1).
Mit handelsüblichen Enzymimmunoassays kann rötelnspezifisches IgM innerhalb von 4 Tagen nach Auftreten des Ausschlags bis etwa 4-24 Wochen danach nachgewiesen werden.
Wird rötelnspezifisches IgM (allein oder zusammen mit IgG) nachgewiesen, sollte innerhalb von 7-10 Tagen erneut Serum entnommen werden, und beide Proben sollten gleichzeitig getestet und an eine Referenzeinrichtung geschickt werden, um eine kürzlich erfolgte Primärinfektion von einer erneuten Infektion zu unterscheiden (1)
Im Vereinigten Königreich ist die Mundflüssigkeit die bevorzugte Probe für den Nachweis von Anti-Röteln-IgM und sollte bei allen Patienten mit Verdacht auf Röteln entnommen werden (2)
Kind:
- Speichelproben sind für Kinder geeignet.
Erwachsene:
- Bei einer schwangeren Frau mit Verdacht auf eine Rötelninfektion sind serologische Proben unerlässlich (1)
- Hämagglutinationshemmungs-Antikörper treten bald nach dem Ausschlag auf und erreichen innerhalb von 6 bis 12 Tagen einen Spitzentiter. Ein rascher Anstieg der HIA-Titer in gepaarten Seren, die im Abstand von 2 Wochen bei Patienten gewonnen wurden, die sich innerhalb von 2 Wochen nach der Exposition vorstellen, bestätigt Röteln. Alternative Methoden zur Bestätigung der Diagnose umfassen die Untersuchung des Serums auf rötelnspezifisches IgM oder die Virusisolierung
Baby:
- Der Fötus produziert bis zur 23. Schwangerschaftswoche kein spezifisches IgM, und es gibt derzeit keine Methoden, mit denen dieses im Nabelschnurblut nachgewiesen werden kann - die PCR wird derzeit geprüft
- kongenital infizierte Säuglinge werden durch den Nachweis von Rötelnvirus-spezifischem IgM im Blut des Säuglings identifiziert:
- weniger als 3 Monate, 100% IgM-positiv
- 3 bis 6 Monate, 90% IgM-positiv
- 6 bis 12 Monate, 50% IgM-positiv
Wenn sowohl IgG als auch IgM negativ sind, sollte die Person als "empfängliches Individuum" für Rötelninfektionen betrachtet werden, und wenn der Verdacht besteht, dass er/sie kürzlich Kontakt hatte, sollte einen Monat später eine zweite Probe entnommen werden (1).
Referenzen:
- Centers for Disease Control and Prevention. Röteln (Röteln, Drei-Tage-Masern). Dez. 2020 [Internetveröffentlichung].
- UK Health Security Agency. Röteln: Das grüne Buch, Kapitel 28. Apr 2013 [Internetveröffentlichung].
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen