Risikofaktoren für Sepsis
- Menschen aus den folgenden Gruppen haben ein höheres Risiko, eine Sepsis zu entwickeln:
- sehr junge (unter 1 Jahr) und ältere Menschen (über 75 Jahre) oder
- Menschen, die sehr gebrechlich sind Menschen, deren Immunsystem aufgrund von Krankheiten geschwächt ist oder
- Medikamente, einschließlich:
- Menschen, die wegen Krebs mit Chemotherapie behandelt werden
- Menschen mit eingeschränkter Immunfunktion (z. B. Diabetiker, Menschen nach einer Splenektomie oder Menschen mit Sichelzellenanämie)
- Menschen, die langfristig Steroide einnehmen
- Menschen, die immunsuppressive Medikamente zur Behandlung von nicht bösartigen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis einnehmen
- Menschen, die in den letzten 6 Wochen operiert wurden oder andere invasive Eingriffe hatten
- Personen mit einer Verletzung der Hautintegrität (z. B. Schnitte, Verbrennungen, Blasen oder Hautinfektionen)
- Personen, die Drogen intravenös missbrauchen
- Menschen mit Verweilkanälen oder Kathetern
- sehr junge (unter 1 Jahr) und ältere Menschen (über 75 Jahre) oder
- Frauen, die schwanger sind, entbunden haben oder in den letzten 6 Wochen einen Schwangerschaftsabbruch oder eine Fehlgeburt hatten, gehören zu einer Hochrisikogruppe für Sepsis. Dies gilt insbesondere für Frauen, die:
- die aufgrund von Krankheiten oder Medikamenten ein geschwächtes Immunsystem haben
- Medikamente einnehmen, einschließlich:
- Menschen, die wegen Krebs mit Chemotherapie behandelt werden
- Menschen mit eingeschränkter Immunfunktion (z. B. Menschen mit Diabetes, Menschen nach einer Milzentfernung oder Menschen mit Sichelzellenanämie)
- Menschen, die langfristig Steroide einnehmen
- Menschen, die immunsuppressive Medikamente zur Behandlung von nicht bösartigen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis einnehmen
- Medikamente einnehmen, einschließlich:
- die an Schwangerschaftsdiabetes oder Diabetes oder anderen Begleiterkrankungen leiden
- invasive Eingriffe erforderlich waren (z. B. Kaiserschnitt, Zangengeburt, Entfernung von Schwangerschaftsrückständen)
- einen verlängerten Blasensprung hatten, engen Kontakt zu Personen mit Streptokokken der Gruppe A hatten oder haben, z. B. Scharlach
- Anhaltende vaginale Blutungen oder offensiver vaginaler Ausfluss
- die aufgrund von Krankheiten oder Medikamenten ein geschwächtes Immunsystem haben
- Risikofaktoren für eine früh einsetzende neonatale Infektion:
- invasive Streptokokken-Infektion der Gruppe B bei einem früheren Kind
- mütterliche Gruppe-B-Streptokokken-Besiedlung, Bakteriurie oder Infektion in der aktuellen Schwangerschaft
- Ruptur der Eileiter vor der Geburt
- Frühgeburt nach spontanen Wehen (vor der 37. Schwangerschaftswoche)
- vermuteter oder bestätigter Blasensprung von mehr als 18 Stunden bei einer Frühgeburt
- intrapartales Fieber von mehr als 38°C oder bestätigte oder vermutete Chorioamnionitis
- parenterale Antibiotikabehandlung, die der Frau wegen einer bestätigten oder vermuteten invasiven bakteriellen Infektion (z. B. Septikämie) zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Wehen oder in den 24 Stunden vor und nach der Geburt verabreicht wurde (dies bezieht sich nicht auf die intrapartale Antibiotikaprophylaxe)
- Verdacht auf oder Bestätigung einer Infektion bei einem anderen Kind im Falle einer Mehrlingsschwangerschaft
- invasive Streptokokken-Infektion der Gruppe B bei einem früheren Kind
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen