Viele Staph. aureus-Infektionen erfordern keine Antibiotika - die Drainage von Eiter und die Entfernung von Fremdkörpern können ausreichend sein. Wenn Antibiotika angezeigt sind, ist Folgendes zu beachten:
- 85 % der Stämme produzieren eine Betalaktamase und sind resistent gegen Penicillin, Amoxycillin und Ampicillin
- 99 % sind empfindlich gegen Flucloxacillin, das gegen Beta-Laktamase-Aktivität stabil ist. Methicillin war das erste dieser Art von Antibiotika, das entwickelt wurde, und wird häufig verwendet, um die Empfindlichkeit von Flucloxacillin im Labor zu testen.
Weitere nützliche Antibiotika sind:
- Erythromycin - bei Penicillin-Allergie oder gemischten Streptokokken-Infektionen; Fusidinsäure; und Gentamicin
Zu den weniger vorhersehbaren Antibiotika gehören Augmentin - es enthält Clavulansäure, einen Beta-Laktamase-Hemmer; Cephalosporine - sie werden nicht abgebaut, sind aber weniger aktiv; Tetracyclin - aber 10 % der Stämme sind resistent; und Ciprofloxacin - es ist in der Regel unzureichend.
Topische Mittel wie Chlorhexidin, Povidon-Iod und Mupirocin sind nützlich bei Impetigo und zur Beseitigung von MRSA-Bakterien.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen