Krankenhauseinweisung, weitere Untersuchung, Wundverschluss
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- weitere Untersuchungen umfassen:
- Blutbild und U+E sollten bei Patienten mit schweren Wunden oder systemischem Unwohlsein durchgeführt werden.
- Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen sollten durchgeführt werden, wenn sich der Biss an der Hand befindet oder Knochen oder Gelenke beschädigt worden sein könnten oder wenn ein Fremdkörper in der Wunde oder im Knochen stecken könnte
- Krankenhauseinweisung und Überweisung
- Aufgrund des hohen Risikos einer penetrierenden Verletzung und einer Schädigung von Knochen, Gelenken oder Sehnen oder einer Infektion müssen Personen mit Bisswunden an einen plastischen oder orthopädischen Chirurgen zur chirurgischen Exploration, Spülung und Débridement überwiesen werden, wenn sie Quetschwunden, Stichwunden über oder in der Nähe eines Gelenks oder von Sehnen, Bisswunden an der Hand oder am Unterarm, Bisswunden mit erheblicher Nekrose oder wenn ein Fremdkörper vorhanden sein könnte
- Eine Krankenhauseinweisung kann angezeigt sein, wenn ein Patient Fieber, eine Sepsis, eine sich ausbreitende Zellulitis, ein erhebliches Ödem oder eine Quetschverletzung, einen Funktionsverlust einer betroffenen Gliedmaße aufweist, oder wenn das Immunsystem geschwächt ist oder die Therapie wahrscheinlich nicht eingehalten werden kann.
- Patienten, die mit dem Affenherpesvirus in Berührung gekommen sind, sollten stationär aufgenommen und unter strengen Vorsichtsmaßnahmen isoliert werden.
- Wundverschluss:
- Bisswunden bergen ein hohes Infektionsrisiko aufgrund der Inokulation von oralen Bakterien
- nicht alle Wunden sollten verschlossen werden
- Überlegungen zum Wundverschluss (2)
- kleine Wunden
- können offen gelassen werden, um durch sekundäre Intention mit täglichem Wechsel des nicht klebenden Verbandes zu heilen, bis die Haut wieder epithelisiert ist
- klaffende Wunden
- können nach ausgiebiger Spülung und Débridement approximiert und geschlossen werden
- Wunden im Gesicht von Tieren aller Art
- können geschlossen werden (aus kosmetischen Gründen; im Gesicht besteht kein höheres Infektionsrisiko als anderswo)
- Katzenbiss
- alle nicht-gesichtigen Wunden sollten nicht verschlossen werden
- Bisse von Hunden
- die meisten Wunden können verschlossen werden, außer an Händen oder Füßen, wo das Infektionsrisiko wesentlich höher ist
- Menschenbisse
- es sollte vermieden werden, Wunden außerhalb des Gesichts oder im Gesicht mehr als 24 Stunden nach der Verletzung zu schließen
- erfordert eine Nachuntersuchung durch einen plastischen Chirurgen
- Punktionswunden
- haben ein besonders hohes Infektionsrisiko
- alle Punktionswunden sollten durch sekundäre Intention (nach Spülung) heilen
- kleine Wunden
- Tetanusprävention - siehe verlinkten Artikel
Referenz:
- Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika (2004);42:65-72.
- Colmers-Gray I N, Tulloch J S, Dostaler G, Bai A D. Management von Säugetierbissen BMJ 2023; 380 :e071921 doi:10.1136/bmj-2022-071921
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen