Yersinia pseudotuberculosis verursacht eine Erkrankung, die sich klinisch wie eine akute Appendizitis darstellt, aber bei der Untersuchung ist der Blinddarm normal. Dieser Zustand kann nur zum Zeitpunkt der Operation von einer akuten Appendizitis unterschieden werden.
Das eigentliche Problem ist eine akute mesenteriale Lymphadenitis oder eine terminale Ileitis.
Gelegentlich verursacht dieser Organismus ein Erythema nodosum und eine Polyarthritis, sehr selten eine Septikämie.
Zusammenfassung: Yersinia pseudotubercolosis und Yersinia entercolitica
Ursache:
- Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis
Reservoir:
- Asymptomatische Übertragung im Magen-Darm-Trakt von Wild- und Haustieren und Vögeln, insbesondere bei Schweinen für Y. enterocolitica
Epidemiologie:
- am häufigsten bei Personen unter 15 Jahren anzutreffen
- saisonale Schwankungen - Y. pseudotuberculosis tritt häufiger im Winter auf, Y. enterocolitica häufiger von Juni bis November
Übertragung:
- Fäkal-oral:
- Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser, insbesondere von Schweinefleisch oder Schweinefleischerzeugnissen. Eine Vielzahl von Lebensmitteln wurde bei Fällen und Ausbrüchen in Betracht gezogen
- von Mensch zu Mensch: insbesondere in Kindergärten, Schulen und im Gesundheitswesen
- direkter Kontakt mit Tieren
- über kontaminierte Blutprodukte
Inkubationszeit:
- Y. enterocolitica: in der Regel 3-7 Tage, wobei Extremwerte von 1-12 Tagen berichtet wurden
- Y. pseudotuberculosis: eine Spanne von 2-25 Tagen wird berichtet (Median 5-8 Tage)
Gemeinsame klinische Merkmale:
- Y. enterocolitica:
- wässrige Diarrhöe, Bauchschmerzen, Fieber
- Dauer: 2 Tage bis 6 Wochen
- Komplikationen: reaktive Arthritis, Erythema nodosum, Septikämie - Y. Pseudotuberkulose:
- Mesenterialadenitis, Fieber, Bauchschmerzen, die oft eine Appendizitis vortäuschen
- Dauer: 1-37 Tage (durchschnittlich 18 Tage)
- Komplikationen: reaktive Arthritis, Erythema nodosum, akutes Nierenversagen
Infektiosität:
- Die Ausscheidung des Erregers im Stuhl kann noch mehrere Monate nach der Infektion erfolgen, die Infektiosität nimmt jedoch nach etwa 4 Tagen deutlich ab
Referenz:
- PHE (2019). Empfehlungen für das Public Health Management von Magen-Darm-Infektionen