- das Vorhandensein von Antiphospholipid-Antikörpern im Blut ein hohes lebenslanges Thromboserisiko mit sich bringt
- von "jungen" Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, haben bis zu 20 % ein Antiphospholipid-Syndrom
- bis zu 20 % der Fälle von wiederholten Fehlgeburten haben ein Antiphospholipid-Syndrom
- bis zu 20 % der Fälle von TVT haben ein Antiphospholipid-Syndrom
- Es besteht die Möglichkeit, dass die gegen Phospholipide gerichteten Antikörper, wie sie beim Antiphospholipid-Syndrom vorkommen, eine ursächliche Rolle bei der Entwicklung von Atheromen spielen können.
Neben dem Profil der Antiphospholipid-Antikörper (aPL) bei den Patienten spielen auch das Vorhandensein anderer thrombotischer Risikofaktoren (z. B. vererbte Thrombophilie, Schwangerschaft, Immobilisierung, Operationen) und das Vorhandensein eines systemischen Lupus erythematodes (SLE) eine Rolle.
- Patienten mit SLE haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Thromboserisiko, und diejenigen, die auch ein isoliertes, aber anhaltend positives aPL haben, scheinen ein zusätzliches Risiko zu haben.
Referenz:
- Hughes G. Warum das Syndrom des "klebrigen Blutes" über die Thrombose hinaus Bedeutung hat. Pulse (28/7/01), 29-31.
- Tektonidou MG, Laskari K, Panagiotakos DB, und Moutsopoulos HM. Risikofaktoren für Thrombose und primäre Thromboseprävention bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes mit oder ohne Antiphospholipid-Antikörper. Arthritis Rheum 2009;61(1):29-36.