Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bluthochdruck (Zielblutdruck bei Diabetikern)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

In Bezug auf Typ-I- und Typ-II-Diabetiker betrachtet

  • Beachten Sie jedoch, dass die ACCORD-Blutdruckstudie zu dem Schluss kam, dass eine intensive Blutdruckkontrolle auf einen systolischen Zielwert von weniger als 120 mmHg im Vergleich zu einem Zielwert von weniger als 140 mmHg bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen, nicht zu einer signifikanten Verringerung der Rate an tödlichen und nicht-tödlichen schweren kardiovaskulären Ereignissen führte.
    • unerwünschte Wirkungen traten häufiger in der Gruppe mit intensiver Blutdruckkontrolle auf
    • Die Studie ergänzt die Belege dafür, dass eine übermäßige Intensivierung der Behandlung von Typ-2-Diabetes nur einen begrenzten oder gar keinen Gesamtnutzen bringt und das Risiko für unerwünschte Ereignisse erhöhen kann.

Blutdruckziele

  • NICE empfiehlt für Typ-2-Diabetiker (2):
  • NICE empfiehlt Zielwerte für den Blutdruck bei Menschen mit CKD:
    • bei Menschen mit CKD soll der systolische Blutdruck unter 140 mmHg (Zielbereich 120-139 mmHg) und der diastolische Blutdruck unter 90 mmHg gehalten werden
    • bei Menschen mit CKD und Diabetes sowie bei Menschen mit einem ACR von 70 mg/mmol oder mehr soll der systolische Blutdruck unter 130 mmHg (Zielbereich 120-129 mmHg) und der diastolische Blutdruck unter 80 mmHg gehalten werden
  • In der NICE-Leitlinie heißt es in Bezug auf Typ-1-Diabetes (3):
    • Blutdruckmanagement
      • Der Interventionswert für die Empfehlung eines Blutdruckmanagements sollte 135/85 mmHg betragen, es sei denn, der Erwachsene mit Typ-1-Diabetes hat eine Albuminurie (ein ACR von 70 mg/mmol oder mehr) oder 2 oder mehr Merkmale des metabolischen Syndroms; in diesem Fall sollte er 130/80 mmHg betragen
      • eine Studie mit einem Medikament zur Blockierung des Renin-Angiotensin-Systems als Erstlinientherapie für Bluthochdruck bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes beginnen

    • Lassen Sie nicht zu, dass Bedenken wegen möglicher Nebenwirkungen die Beratung und das Angebot für den notwendigen Einsatz einer Medikamentenklasse behindern, es sei denn, die Nebenwirkungen werden symptomatisch oder sind anderweitig klinisch bedeutsam. Insbesondere:
      • Selektive beta-adrenerge Blocker sollten nicht vermieden werden, wenn sie bei Erwachsenen unter Insulin angezeigt sind
      • niedrig dosierte Thiazide können mit Betablockern kombiniert werden
      • wenn Kalziumkanalantagonisten verschrieben werden, nur lang wirksame Präparate verwenden
      • durch direkte Befragung mögliche Nebenwirkungen wie Erektionsstörungen, Lethargie und orthostatische Hypotonie bei verschiedenen Medikamentenklassen feststellen.

Referenz:

  1. Die Accord-Studiengruppe. Auswirkungen einer intensiven Blutdruckkontrolle bei Diabetes mellitus Typ 2. New Engl J Med 2010; veröffentlicht online am 14. März (10.1056/NEJMoa1001286)
  2. NICE. Hypertonie bei Erwachsenen: Diagnose und Behandlung. NICE-Leitlinie NG136. Veröffentlicht im August 2019, zuletzt aktualisiert im November 2023
  3. NICE. Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen: Diagnose und Behandlung. NICE-Leitlinie NG17. Veröffentlicht im August 2015, zuletzt aktualisiert im August 2022

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.