Hypertonie ist ein hoher systemischer arterieller Blutdruck. Das NICE definiert Bluthochdruck als dauerhaft erhöhten Blutdruck von 140/90 mmHg oder mehr (1).
Das Screening der Bevölkerung auf Bluthochdruck sollte eine Priorität sein, da diese Erkrankung häufig vorkommt, asymptomatisch ist und verheerende Komplikationen nach sich zieht.
- Bluthochdruck steht in engem Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und ist weltweit der größte Risikofaktor für vorzeitigen Tod. Bluthochdruck wird verantwortlich gemacht für
- 58 % der hämorrhagischen Schlaganfälle
- 50% der ischämischen Schlaganfälle
- 55 % der ischämischen Herzkrankheiten
- 58 % anderer kardiovaskulärer Erkrankungen - einschließlich rheumatischer und hypertensiver Herzerkrankungen, Kardiomyopathie, Rhythmus- oder Reizleitungsstörungen, Aortenaneurysmen, peripherer Gefäßerkrankungen und anderer kardiovaskulärer Erkrankungen (2)
Der Blutdruck ist in der Bevölkerung normal verteilt, und es gibt keinen natürlichen Grenzwert, oberhalb dessen definitiv eine "Hypertonie" vorliegt und unterhalb dessen nicht
- Das mit steigendem Blutdruck verbundene Risiko ist kontinuierlich, wobei jeder Anstieg des systolischen Blutdrucks um 2 mmHg mit einem um 7 % erhöhten Sterberisiko durch ischämische Herzkrankheiten und einem um 10 % erhöhten Sterberisiko durch Schlaganfall verbunden ist.
- Der diastolische Druck ist häufiger bei Menschen unter 50 Jahren erhöht. Mit zunehmendem Alter wird die systolische Hypertonie zu einem größeren Problem, da sich die größeren Arterien zunehmend versteifen und an Elastizität verlieren
- mindestens ein Viertel der Erwachsenen (und mehr als die Hälfte der über 60-Jährigen) haben Bluthochdruck
Blutdruckziele (1):

ABPM = ambulante Blutdrucküberwachung
HBPM = häusliche Blutdrucküberwachung
- wenn CKD und Bluthochdruck
- bei Menschen mit CKD soll der systolische Blutdruck unter 140 mmHg (Zielbereich 120-139 mmHg) und der diastolische Blutdruck unter 90 mmHg gehalten werden
- bei Menschen mit CKD und Diabetes sowie bei Menschen mit einem ACR von 70 mg/mmol oder mehr soll der systolische Blutdruck unter 130 mmHg (Zielbereich 120-129 mmHg) und der diastolische Blutdruck unter 80 mmHg gehalten werden.
Bei der Bewertung sollten auch andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle berücksichtigt werden.
Wie wirksam ist die Blutdrucksenkung bei der Verringerung des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse?
- In einer groß angelegten Analyse randomisierter Studien (4)
- verringerte eine Senkung des systolischen Blutdrucks um 5 mm Hg das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (definiert als tödlicher oder nicht tödlicher Schlaganfall, tödlicher oder nicht tödlicher Myokardinfarkt oder ischämische Herzerkrankung oder Herzinsuffizienz, die zum Tod führte oder eine Krankenhauseinweisung erforderte) um etwa 10 %, unabhängig von früheren Diagnosen kardiovaskulärer Erkrankungen und selbst bei normalen oder hochnormalen Blutdruckwerten
- das mit einer Senkung des systolischen Blutdrucks um 5 mm Hg verbundene Risikoverhältnis (HR) für ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis
- bei Teilnehmern ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung 0,91, 95% CI 0,89-0,94
- bei Teilnehmern mit kardiovaskulärer Vorerkrankung 0,89, 0,86-0,92
- Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein bestimmtes Maß an pharmakologischer Blutdrucksenkung für die Primär- und Sekundärprävention schwerer kardiovaskulärer Erkrankungen ähnlich wirksam ist, selbst bei Blutdruckwerten, die derzeit nicht für eine Behandlung in Frage kommen.
- verringerte eine Senkung des systolischen Blutdrucks um 5 mm Hg das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (definiert als tödlicher oder nicht tödlicher Schlaganfall, tödlicher oder nicht tödlicher Myokardinfarkt oder ischämische Herzerkrankung oder Herzinsuffizienz, die zum Tod führte oder eine Krankenhauseinweisung erforderte) um etwa 10 %, unabhängig von früheren Diagnosen kardiovaskulärer Erkrankungen und selbst bei normalen oder hochnormalen Blutdruckwerten
Anmerkungen:
- Die Diagnose Bluthochdruck sollte nicht auf der Grundlage eines einzigen erhöhten Wertes gestellt werden. In vielen Fällen ist ein zweiter Blutdruckwert niedriger, und oft ist ein dritter noch niedriger
- Patienten, bei denen ein bösartiger oder akzelerierter Bluthochdruck festgestellt wird, sollten als Notfall in ein Krankenhaus eingewiesen werden.
- die Mehrheit der Patienten hat eine essenzielle Hypertonie, aber es ist dennoch unerlässlich, umfassend nach sekundären Ursachen zu suchen
- so die Schlussfolgerung einer systematischen Überprüfung (3):
- Für die allgemeine Bevölkerung von Personen mit erhöhtem Blutdruck überwiegen die geringen Vorteile des Versuchs, ein niedrigeres Blutdruckziel als das Standardziel (<=140/90 mm Hg) zu erreichen, nicht die Nachteile.
Referenzen:
- NICE. Hypertonie bei Erwachsenen: Diagnose und Behandlung. NICE-Leitlinie NG136. Veröffentlicht im August 2019, zuletzt aktualisiert im November 2023
- van Kleef ME, Spiering W. Hypertonie: Overly important but under-controlled. Eur J Prev Cardiol. 2017;24(3_suppl):36-43.
- Arguedas JA, Leiva V, Wright JM. Blood pressure targets in adults with hypertension. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 12. Art. Nr.: CD004349. DOI: 10.1002/14651858.CD004349.pub3
- The Blood Pressure Lowering Treatment Trialists' Collaboration. Pharmakologische Blutdrucksenkung zur Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei unterschiedlichen Blutdruckwerten: eine Meta-Analyse von Daten auf der Ebene einzelner Teilnehmer. Lancet 2021; 397: 1625-36.
Verwandte Seiten
- Arten der systemischen Hypertonie
- Klassifizierung der systemischen Hypertonie
- Zielwerte für den Blutdruck (BP )
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Bewertung des Blutdrucks
- Nachforschungen
- Management von Bluthochdruck
- Überwachung und Follow-up
- Komplikationen
- Prognose
- Bluthochdruck (Zielblutdruck bei Diabetes Typ II)
- NICE-Leitlinien - Behandlung von Bluthochdruck bei Erwachsenen in der Primärversorgung
- Überweisungskriterien von der Primärversorgung - Bluthochdruck
- Aspirin bei Bluthochdruckpatienten
- Nierenerkrankungen und Bluthochdruck
- Diabetes mellitus und Bluthochdruck
- Shortcut - Änderungen des Lebensstils zur Behandlung von Bluthochdruck
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen