Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bewertung des Blutdrucks

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Diagnose Bluthochdruck sollte nicht auf der Grundlage eines einzigen erhöhten Wertes gestellt werden. In vielen Fällen ist ein zweiter Blutdruckwert niedriger, und oft ist ein dritter noch niedriger.

Patienten, bei denen eine maligne oder akzelerierte Hypertonie festgestellt wird, sollten wie unten beschrieben behandelt werden.

Die Mehrheit der Patienten hat eine essenzielle Hypertonie, aber es ist dennoch unerlässlich, umfassend nach sekundären Ursachen zu suchen.

Bei der Bewertung sollten auch andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle berücksichtigt werden.

Messung des Blutdrucks:

  • Da automatische Geräte den Blutdruck bei unregelmäßigem Puls (z. B. aufgrund von Vorhofflimmern) möglicherweise nicht genau messen, sollten Sie vor der Blutdruckmessung den Radial- oder Brachialpuls abtasten. Wenn der Puls unregelmäßig ist, messen Sie den Blutdruck manuell durch direkte Auskultation über die Arteria brachialis
  • bei Verwendung eines automatischen Blutdruckmessgeräts sicherstellen, dass das Gerät validiert ist und eine geeignete Manschettengröße für den Arm der Person verwendet wird
  • bei Personen mit Symptomen einer posturalen Hypotonie (Stürze oder posturaler Schwindel):
    • Messen Sie den Blutdruck entweder in Rückenlage oder im Sitzen
    • Messen Sie den Blutdruck erneut im Stehen, wobei die Person mindestens 1 Minute vor der Messung stehen sollte.

    • wenn der systolische Blutdruck im Stehen um 20 mmHg oder mehr abfällt:
      • Überprüfung der Medikation
      • Messung der nachfolgenden Blutdruckwerte im Stehen
      • Überweisung an einen Spezialisten in Erwägung ziehen, wenn die Symptome der posturalen Hypotonie fortbestehen

Diagnose von Bluthochdruck

Wenn Sie die Diagnose Bluthochdruck in Betracht ziehen, messen Sie den Blutdruck in beiden Armen.

  • Wenn der Unterschied zwischen den Messwerten in den beiden Armen mehr als 15 mmHg beträgt, wiederholen Sie die Messungen.
  • Beträgt der Unterschied zwischen den Blutdruckwerten in den beiden Armen auch bei der zweiten Messung mehr als 15 mmHg, messen Sie die Blutdruckwerte in dem Arm mit dem höheren Wert.

Wenn der in der Klinik gemessene Blutdruck 140/90 mmHg oder mehr beträgt:

  • Führen Sie während des Beratungsgesprächs eine zweite Messung durch.
    • wenn die zweite Messung erheblich von der ersten abweicht, nehmen Sie eine dritte Messung vor. Tragen Sie den niedrigeren der beiden letzten Messwerte als Klinikblutdruck ein.

Wenn der klinische Blutdruck zwischen 140/90 mmHg und 180/120 mmHg liegt, bieten Sie eine ambulante Blutdruckmessung (ABPM) an, um die Diagnose Bluthochdruck zu bestätigen. Wenn eine Person die ABPM nicht tolerieren kann, ist die Blutdruckmessung zu Hause (HBPM) eine geeignete Alternative, um die Diagnose Bluthochdruck zu bestätigen

  • siehe unten für Personen mit einem Klinik-Blutdruck von 180/120 mmHg oder höher

Bestätigung der Diagnose

  • Wenn der klinische Blutdruck 140/90 mmHg oder höher ist, bieten Sie ABPM zur Bestätigung der Diagnose an.
  • wenn der Patient die ABPM nicht verträgt, HBPM zur Bestätigung der Diagnose einer HTN
  • während der Wartezeit bis zur Bestätigung der Diagnose Untersuchungen auf Zielorganschäden und eine formale CVD-Bewertung durchführen.
    • CVD-Bewertung mithilfe eines CVD-Bewertungsinstruments
    • Untersuchung auf Eiweiß im Urin durch Einsendung einer Urinprobe zur Bestimmung des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses und Untersuchung auf Hämaturie mit einem Reagenzstreifen
    • Entnahme einer Blutprobe zur Messung von glykiertem Hämoglobin (HbA1C), Elektrolyten, Kreatinin, geschätzter glomerulärer Filtrationsrate, Gesamtcholesterin und HDL-Cholesterin
    • Untersuchung des Augenhintergrunds auf das Vorliegen einer hypertensiven Retinopathie
    • Veranlassung der Durchführung eines 12-Kanal-Elektrokardiogramms

Ambulante Blutdrucküberwachung

  • Bei der Verwendung von ABPM zur Bestätigung einer Hypertonie-Diagnose istStellen Sie sicher, dass mindestens zwei Messungen pro Stunde während der üblichen Wachzeit der Person durchgeführt werden (z. B. zwischen 08:00 und 22:00 Uhr).
  • Verwenden Sie den Durchschnittswert von mindestens 14 Messungen, die während der üblichen Wachzeit der Person durchgeführt wurden, um die Diagnose Bluthochdruck zu bestätigen.

Blutdruckmessung zu Hause

  • Bei der Verwendung der häuslichen Blutdrucküberwachung (HBPM) zur Bestätigung der Diagnose Bluthochdruck ist sicherzustellen, dass:
    • bei jeder Blutdruckmessung zwei aufeinanderfolgende Messungen im Abstand von mindestens einer Minute im Sitzen durchgeführt werden und
    • der Blutdruck zweimal täglich, idealerweise morgens und abends, gemessen wird
    • die Blutdruckmessung mindestens 4 Tage lang, idealerweise 7 Tage lang, fortgesetzt wird
    • Die Messungen des ersten Tages werden verworfen, und der Durchschnittswert aller übrigen Messungen wird zur Bestätigung der Diagnose Bluthochdruck herangezogen.

Bestimmung der Personen, die am selben Tag an einen Spezialisten zu überweisen sind

  • wenn eine Person an schwerem Bluthochdruck leidet (klinischer Blutdruck von 180/120 mmHg oder höher), aber keine Symptome oder Anzeichen vorliegen, die eine Überweisung am selben Tag erforderlich machen
    • so bald wie möglich Untersuchungen auf Zielorganschäden durchführen:
      • Wenn eine Zielorganschädigung festgestellt wird, ist eine sofortige Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten zu erwägen, ohne die Ergebnisse der ABPM oder HBPM abzuwarten.
      • wenn keine Zielorganschäden festgestellt werden, Wiederholung der klinischen Blutdruckmessung innerhalb von 7 Tagen

    • Überweisung zur fachärztlichen Untersuchung, die noch am selben Tag durchgeführt wird, wenn der klinische Blutdruck 180/120 mmHg und mehr beträgt und
      • Anzeichen einer Netzhautblutung oder eines Papillenödems (beschleunigter Bluthochdruck) oder
      • lebensbedrohliche Symptome wie neu auftretende Verwirrtheit, Brustschmerzen, Anzeichen von Herzversagen oder akutes Nierenversagen

  • bei Verdacht auf ein Phäochromozytom (z. B. bei labiler oder posturaler Hypotonie, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Blässe, Bauchschmerzen oder Diaphorese) eine Überweisung zur fachärztlichen Untersuchung noch am selben Tag vornehmen

Bluthochdruck im Stadium 1

  • Klinik-Blutdruck zwischen 140/90 mmHg und 159/99 mmHg und anschließend ABPM-Tagesdurchschnitt oder HBPM-Durchschnittsblutdruck zwischen 135/85 mmHg und 149/94 mmHg.

Bluthochdruck der Stufe 2

  • Klinik-Blutdruck von 160/100 mmHg oder mehr, aber weniger als 180/120 mmHg und anschließender ABPM-Tagesdurchschnitt oder HBPM-Durchschnittsblutdruck von 150/95 mmHg oder mehr.

Stufe 3 oder schwerer Bluthochdruck

  • Klinischer systolischer Blutdruck von 180 mmHg oder höher oder klinischer diastolischer Blutdruck von 120 mmHg oder höher.

 

  • Bei Menschen mit CKD und Diabetes sowie bei Menschen mit einem ACR von 70 mg/mmol oder mehr sollte der systolische Blutdruck unter 130 mmHg (Zielbereich 120-129 mmHg) und der diastolische Blutdruck unter 80 mmHg gehalten werden.

Referenz:

  1. NICE (August 2019). Klinisches Management der primären Hypertonie bei Erwachsenen

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.