Zugabe von Salz zu Lebensmitteln und Risiko für vorzeitige Sterblichkeit
- Verglichen mit der Gruppe, die nie/sehr selten Salz zu sich nimmt, war die Lebenserwartung im Alter von 50 Jahren bei Frauen und Männern um 1,50 (95% CI, 0,72-2,30) bzw. 2,28 (1,66-2,90) Jahre niedriger. (1)
- Studiendesign
- insgesamt 501379 Teilnehmer aus der britischen Biobank, die zu Beginn der Studie einen Fragebogen über die Häufigkeit der Salzzufuhr zu Lebensmitteln ausfüllten
- Informationen über die Häufigkeit der Zugabe von Salz zu Lebensmitteln (ohne das beim Kochen verwendete Salz) wurden bei Studienbeginn mittels eines Touchscreen-Fragebogens erhoben
- fanden abgestufte Beziehungen zwischen einer höheren Häufigkeit der Salzzufuhr zu Lebensmitteln und höheren Konzentrationen von Natrium im Urin oder der geschätzten 24-Stunden-Natriumausscheidung
- während eines mittleren Zeitraums von 9,0 Jahren der Nachbeobachtung wurden 18474 vorzeitige Todesfälle dokumentiert
- Die multivariablen Hazard Ratios [95 % Konfidenzintervall (KI)] der vorzeitigen Gesamtmortalität über die zunehmende Häufigkeit der Salzzugabe zu Lebensmitteln betrugen 1,00 (Referenz), 1,02 (0,99, 1,06), 1,07 (1,02, 1,11) und 1,28 (1,20, 1,35) (P-Trend < 0,001).
- stellte fest, dass der Verzehr von Obst und Gemüse die Assoziationen zwischen der Häufigkeit der Salzzugabe zu Lebensmitteln und der vorzeitigen Gesamtmortalität signifikant veränderte, wobei diese Assoziationen bei den Teilnehmern mit einem geringen Verzehr von Salz stärker ausgeprägt waren als bei denen mit einem hohen Verzehr dieser Lebensmittel.
- Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss (1)
- Eine höhere Häufigkeit der Salzzufuhr zu Lebensmitteln ist mit einem höheren Risiko für vorzeitige Gesamtmortalität und einer niedrigeren Lebenserwartung verbunden.
Die Weltherzorganisation (WHO) empfiehlt, dass Erwachsene nicht mehr als 5 g Salz pro Tag zu sich nehmen (was 2,3 g Natrium/Tag entspricht) (2)
- In den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie wird eine gesunde Ernährung mit einer täglichen Salzaufnahme von weniger als 5 g oder etwa einem Teelöffel Salz pro Tag beschrieben.
- Es wird darauf hingewiesen, dass eine sehr niedrige Natriumzufuhr möglicherweise nicht vorteilhaft ist oder sogar schädlich sein kann.
In einem Leitartikel heißt es: "...Bislang scheinen die kollektiven Erkenntnisse über Salz darauf hinzudeuten, dass gesunde Menschen, die normale Mengen an Kochsalz zu sich nehmen, sich keine allzu großen Sorgen um ihre Salzaufnahme machen müssen. Stattdessen sollte eine obst- und gemüsereiche Ernährung sowohl für den Einzelnen als auch für die Bevölkerung Priorität haben, um die potenziell schädlichen Auswirkungen von Salz auszugleichen. Menschen mit hohem Risiko und hohem Salzkonsum sind wahrscheinlich gut beraten, ihren Salzkonsum zu reduzieren, und der Verzicht auf die Zugabe von zusätzlichem Salz zu bereits zubereiteten Lebensmitteln ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Auf individueller Ebene muss jedoch der optimale Salzkonsum oder der 'Sweet Spot' noch ermittelt werden...".
Referenz:
- Ma H et al. Der Zusatz von Salz zu Lebensmitteln und das Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit, Europäisches Herzblatt, 2022;, ehac208, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac208
- Rosengren A. Salz: der goldene Mittelweg? European Heart Journal, 2022;, ehac336, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac336