EKG-Veränderungen bei linksventrikulärer Hypertrophie (LVH)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Liegt eine linksventrikuläre Hypertrophie vor, so führt dies zu :
- eine hohe R-Welle (größer als 25 mm in V5 oder V6) oder R plus S größer als 35 mm (1)
- ein tiefes S in V1 oder V2
- Wenn eine signifikante linksventrikuläre "Dehnung" vorliegt, gibt es auch invertierte T-Wellen in V5 und V6 und möglicherweise eine ST-Senkung
- Eine Abweichung der linken Achse kann ebenfalls vorhanden sein.
- QRS kann leicht verlängert sein
Anmerkungen:
- Es wurde eine systematische Überprüfung der Genauigkeit von EKGs bei der Diagnose von LVH durchgeführt (2)
- aus den Studiendaten
- In der Primärversorgung würde ein negatives EKG-Ergebnis die typische Vortestwahrscheinlichkeit von 33 % auf 31 % senken. In der Sekundärversorgung würde die typische Vortestwahrscheinlichkeit von 65 % auf 63 % sinken.
- Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass elektrokardiographische Kriterien nicht zum Ausschluss einer linksventrikulären Hypertrophie bei Patienten mit Bluthochdruck verwendet werden sollten.
- aus den Studiendaten
Klicken Sie hier für ein EKG und weitere Informationen zur linksventrikulären Hypertrophie
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen