Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Erkrankungen des Auges und Fliegen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Augenoperationen oder penetrierende Augenverletzungen - Fliegen ist für mindestens sieben Tage kontraindiziert. Ein Gutachten eines Spezialisten muss eingeholt werden

  • Netzhautchirurgie - erfordert die Meinung eines Spezialisten. Es kann zwei bis sechs Wochen dauern, bis das intraokulare Gas ausreichend absorbiert ist, um das Fliegen zu ermöglichen (siehe Tabelle unten).

Die folgende Tabelle dient lediglich als Richtwert für den Zeitrahmen, der zwischen einem medizinischen Ereignis und dem geplanten Flug liegen sollte. Die Zeitspannen können nach sorgfältiger medizinischer Beurteilung eines bestimmten Falles geändert werden (3,4):

Diagnose

Beurteilung durch einen Arzt mit flugmedizinischer Erfahrung erforderlich

Als flugtauglich akzeptieren, wenn:

Bemerkungen

Intraokulare Operation

6 Tage oder weniger

>= 7 Tage

In den Augapfel injiziertes Gas muss resorbiert werden; für die Injektion von SF6 ist ein Mindestzeitraum von 2 Wochen erforderlich, für C2F6 und C3F8 ein Mindestzeitraum von 6 Wochen; eine schriftliche fachärztliche Tauglichkeitsbescheinigung für die gewerbliche Luftfahrt ist erforderlich.

Katarakt-Operation

24 Stunden oder weniger

>= 24 Stunden

Hornhautlaser-Operation

24 Stunden oder weniger

>= 24 Stunden

Bei ophthalmologischen Eingriffen zur Behandlung von Netzhautablösungen wird ebenfalls Gas durch intraokulare Injektionen eingeführt, die den Augeninnendruck vorübergehend erhöhen (3)

  • Je nach Gas muss die Reise bei Verwendung von Schwefelhexafluorid (SF6) um etwa 2 Wochen und bei Verwendung von Perfluorpropan (C3F8) um 6 Wochen verschoben werden. Bei anderen intraokularen Eingriffen und penetrierenden Augenverletzungen sollte 1 Woche vor dem Flug verstrichen werden.

Um aktuelle Empfehlungen zu erhalten, sollten Sie die aktuellen Leitlinien (3,4) prüfen, bevor Sie eine Empfehlung zur Flugtauglichkeit abgeben.

Physiologie der Änderungen des intraokularen Gasvolumens bei Änderungen des atmosphärischen Drucks:

Höhenbedingte Änderungen des Volumens der intraokularen Gasblasen lassen sich durch das Boyle'sche Gesetz erklären (P1V1 = P2V2), wobei P1 = erster Druck, V1 = erstes Volumen, P2 = zweiter Druck, V2 = zweites Volumen

  • Boyle'sches Gesetz - der absolute Druck, der von einer bestimmten Masse eines idealen Gases ausgeübt wird, ist umgekehrt proportional zum Volumen, das es einnimmt, wenn Temperatur und Gasmenge in einem geschlossenen System unverändert bleiben
  • Die Gleichung besagt, dass das Produkt aus Druck und Volumen für eine bestimmte Masse eines eingeschlossenen Gases eine Konstante ist und dies gilt, solange die Temperatur konstant ist. Für den Vergleich desselben Stoffes unter zwei verschiedenen Bedingungen kann das Gesetz sinnvollerweise wie folgt ausgedrückt werden: P1V1 = P2V2
    • Diese Gleichung zeigt, dass mit zunehmendem Volumen der Druck des Gases im gleichen Maße abnimmt. Ebenso steigt der Druck des Gases, wenn das Volumen abnimmt.
  • Der absolute Augeninnendruck (Atmosphärendruck + Augeninnendruck) nimmt mit zunehmender Höhe ab, was auf den sinkenden atmosphärischen Umgebungsdruck zurückzuführen ist (5,6)
    • gleichzeitig dehnt sich die intraokulare Blase gemäß dem Boyle'schen Gesetz aus
      • Anhand eines Kaninchenmodells wurde nachgewiesen, dass der festgestellte Rückgang des absoluten Augeninnendrucks leicht hinter dem Rückgang des atmosphärischen Drucks zurückbleibt.
      • die Forscher zeigten, dass diese Verzögerung umso größer ist, je größer das Volumen des intraokularen Gases ist
      • die Verzögerung des Druckausgleichs verursacht die erhöhten IOD-Werte, die mit zunehmender Höhe beobachtet werden

Druckausgleich in der Kabine:

  • ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung des Risikos von Flugreisen
  • Verkehrsflugzeuge fliegen in großen Höhen (typischerweise 36.000-40.000 Fuß) und verfügen über Kabinendrucksysteme, die Passagiere und Besatzung vor den physiologischen Herausforderungen schützen, die mit dem geringeren Umgebungsdruck verbunden sind.
  • Flugzeuge, die in einer Höhe von 36.000-40.000 Fuß fliegen, haben eine effektive Kabinenhöhe von 6.000-8000 Fuß über dem Meeresspiegel.
    • Die Vorschriften der Federal Aviation Administration in den USA sehen vor, dass die Kabinenhöhe bei normalem Betrieb 8000 Fuß nicht überschreiten sollte (7).

Hinweis:

  • Anmerkungen:
    • Patienten dürfen keine Luft oder Gase im Augapfel eingeschlossen haben
    • dies sind nur Richtlinien und jede Fluggesellschaft hat ihre eigenen Vorschriften und medizinischen Standards

Referenz:

  1. Medizinische Richtlinien für Flugreisen", Aviation, Space and Environmental Medicine, Oktober 1996, 67, 10, 11.
  2. Arzt (April 2005). Ready Reckoner - Flugtauglichkeit.
  3. Zivilluftfahrtbehörde. Flugtauglichkeit (Zugriff am 16/9/2020)
  4. International Air Transport Association. Medical Manual 11th Edition (2018).
  5. Lincoff H, Weinberger D, Reppucci V, Lincoff A. Air travel with intraocular gas. I. The mechanisms for compensation. Arch Ophthalmol (Chicago, Ill 1960). 1989;107(6):902-906
  6. Foulsham W et al. Höhenbedingte Augeninnendruckänderungen bei einem gasgefüllten Auge. Retin Cases Brief Rep 2020 : 10.1097/ICB.0000000000000852.
  7. Bagshaw M Höhe in der Kabine von Verkehrsflugzeugen. J R Soc Med 2007;100(2):64

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.