Ernährung (zur Bekämpfung atherosklerotischer Erkrankungen)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Bevölkerungsdaten weisen darauf hin, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, wenig Obst und Gemüse und einem hohen Salzgehalt mit einem erhöhten Risiko für atherosklerotische Erkrankungen verbunden ist (1)
- Erwähnenswert ist die Sieben-Länder-Studie
- Sie hat gezeigt, dass das Gesamtfett und insbesondere die gesättigten Fettsäuren in diesen Populationen positiv mit der 25-jährigen koronaren Sterblichkeit verbunden sind (2)
- Erwähnenswert ist die Sieben-Länder-Studie
- Zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird Erwachsenen eine ausgewogene Ernährung empfohlen, die Folgendes umfasst: weniger Fett, insbesondere gesättigte Fette, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag, ein Drittel weniger Natrium (von etwa 150 mmol auf etwa 100 mmol) und mindestens zwei Portionen Fisch pro Woche (davon eine ölhaltige) (3)
NICE gibt an, dass (4):
- Menschen mit hohem Risiko für oder mit CVD eine Ernährung empfehlen, bei der:
- die Gesamtfettaufnahme 30 % oder weniger der Gesamtenergieaufnahme beträgt, gesättigte Fette 7 % oder weniger der Gesamtenergieaufnahme ausmachen, die Aufnahme von Cholesterin in der Nahrung unter 300 mg/Tag liegt und gesättigte Fette nach Möglichkeit durch einfach und mehrfach ungesättigte Fette ersetzt werden
- die Gesamtfettaufnahme 30 % oder weniger der Gesamtenergieaufnahme beträgt, gesättigte Fette 7 % oder weniger der Gesamtenergieaufnahme ausmachen, die Aufnahme von Cholesterin in der Nahrung unter 300 mg/Tag liegt und gesättigte Fette nach Möglichkeit durch einfach und mehrfach ungesättigte Fette ersetzt werden
- Menschen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu raten,:
- die Aufnahme von gesättigten Fetten zu reduzieren
- die Zufuhr einfach ungesättigter Fette durch Olivenöl, Rapsöl oder Aufstriche auf der Basis dieser Öle zu erhöhen und diese bei der Zubereitung von Speisen zu verwenden
- bei der Ernährungsberatung die individuellen Umstände einer Person zu berücksichtigen, z. B. die medikamentöse Therapie, Begleiterkrankungen und andere Änderungen der Lebensweise
Vegetarische Ernährung und kardiovaskuläres Risiko
- eine Übersichtsarbeit (20 RCTs; n= 1878) ergab, dass eine 6-monatige vegetarische Ernährung mit signifikanten Verbesserungen des LDL-Cholesterins (6,8 mg/dL), des HbA1c (0,25 %) und des Körpergewichts (3,4 kg) verbunden war, jedoch keine signifikante Veränderung des systolischen Blutdrucks im Vergleich zu allen Vergleichsdiäten (5)
- in einer Kohortenstudie mit 407.531 Teilnehmern mit 24 Jahren Nachbeobachtungszeit und fast 190.000 Todesfällen wurde eine höhere Aufnahme von pflanzlichen Fetten mit einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit und einer niedrigeren Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht, insbesondere mit Fetten aus Getreide und pflanzlichen Ölen, unabhängig von anderen wichtigen Risikofaktoren für die Sterblichkeit (6)
Referenz:
- Ausschuss für medizinische Aspekte der Lebensmittelpolitik (1994). Ernährungsbezogene Aspekte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bericht der Cardiovascular Review Group. London: HMSO. Bericht über Gesundheits- und Sozialthemen, 46.
- Kromhout D et al. Prävention der koronaren Herzkrankheit. Ernährung, Lebensstil und Risikofaktoren in der Sieben-Länder-Studie. Kluwer Academic Publishers, 2002.
- Agentur für Gesundheitsentwicklung (2000). Koronare Herzkrankheit. Leitfaden für die Umsetzung der präventiven Aspekte des nationalen Rahmens. London.
- NICE. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Risikobewertung und -minderung, einschließlich Lipidmodifikation. NICE-Leitlinie NG238. Veröffentlicht im Dezember 2023
- Wang T, Kroeger CM, Cassidy S, et al. Vegetarische Ernährungsmuster und kardiometabolisches Risiko bei Menschen mit oder hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. JAMA Netw Open. 2023;6(7):e2325658. doi:10.1001/jamanetworkopen.2023.25658
- Zhao B, Gan L, Graubard BI, et al. Plant and Animal Fat Intake and Overall and Cardiovascular Disease Mortality. JAMA Intern Med. Online veröffentlicht am 12. August 2024.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen