NICE erklärt, dass (1):
- Menschen mit hohem Risiko für oder mit CVD eine Ernährung empfehlen, bei der:
- die Gesamtfettzufuhr 30 % oder weniger der Gesamtenergiezufuhr beträgt, gesättigte Fette 7 % oder weniger der Gesamtenergiezufuhr ausmachen, die Zufuhr von Cholesterin in der Nahrung unter 300 mg/Tag liegt und gesättigte Fette nach Möglichkeit durch einfach und mehrfach ungesättigte Fette ersetzt werden
- die Gesamtfettzufuhr 30 % oder weniger der Gesamtenergiezufuhr beträgt, gesättigte Fette 7 % oder weniger der Gesamtenergiezufuhr ausmachen, die Zufuhr von Cholesterin in der Nahrung unter 300 mg/Tag liegt und gesättigte Fette nach Möglichkeit durch einfach und mehrfach ungesättigte Fette ersetzt werden
- wenn eine Person mit hohem Risiko für oder mit CVD:
- sie darauf hinweisen, dass die Verringerung der Aufnahme von gesättigten Fetten aus tierischen Quellen auch den Gehalt an einfach ungesättigten Fetten verringert
- ihnen raten, ihre Aufnahme von gesättigten und einfach ungesättigten Fetten durch Olivenöl, Rapsöl oder Brotaufstriche auf Basis dieser Öle zu ersetzen
- ihnen zu raten, Olivenöl, Rapsöl oder Brotaufstriche auf Basis dieser Öle bei der Zubereitung von Speisen zu verwenden
- bei Personen mit hohem CVD-Risiko oder mit CVD alle folgenden Maßnahmen zu empfehlen:
- bei stärkehaltigen Lebensmitteln Vollkornvarianten zu wählen
- den Verzehr von Zucker und Lebensmitteln, die raffinierten Zucker einschließlich Fruktose enthalten, zu reduzieren
- mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu essen
- mindestens 2 Portionen Fisch pro Woche zu essen, darunter eine Portion öligen Fisch
- mindestens 4 bis 5 Portionen ungesalzene Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte pro Woche zu essen
- Schwangeren wird empfohlen, den Verzehr von fettem Fisch auf höchstens 2 Portionen pro Woche zu beschränken und Marlin, Hai und Schwertfisch zu meiden.
Das National Cholesterol Education Programme (NCEP) Expert Panel on Detection and Treatment of Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III) empfiehlt einen vielschichtigen Lebensstilansatz zur Verringerung des Risikos einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Dieser Ansatz wird als therapeutische Lebensstiländerung (TLC) bezeichnet. Die Ziele sind strenger als die von NICE genannten. Wesentliche Merkmale sind:
- reduzierte Zufuhr von gesättigten Fetten (<7 % der Gesamtkalorien) und Cholesterin (<200 mg pro Tag)
- therapeutische Optionen zur Verbesserung der LDL-Werte wie pflanzliche Stanole/Sterole (2 g pro Tag) und mehr viskose (lösliche) Ballaststoffe (10-25 g pro Tag)
- Gewichtsreduktion
- erhöhte körperliche Aktivität
Nährstoffzusammensetzung der TLC-Diät:
Nährstoff | Empfohlene Zufuhr |
Gesättigte Fette * | weniger als 7% der Gesamtkalorien |
Mehrfach ungesättigte Fette | bis zu 10% der Gesamtkalorien |
Einfach ungesättigte Fette | bis zu 20% der Gesamtkalorien |
Gesamtfett | 25-35% der Gesamtkalorien |
Kohlenhydrate ** | 50-60% der Gesamtkalorien |
Ballaststoffe | 20-30g pro Tag |
Eiweiß | Ungefähr 15% der Kalorien |
Cholesterin | weniger als 200 mg pro Tag |
Kalorien (Energie) insgesamt *** | Ausgleich von Energiezufuhr und -verbrauch, um das gewünschte Körpergewicht zu halten bzw. eine Gewichtszunahme zu verhindern |
* Transfettsäuren sind ein weiteres LDL-erhöhendes Fett, das in geringer Menge aufgenommen werden sollte.
** Kohlenhydrate sollten überwiegend aus Lebensmitteln stammen, die reich an komplexen Kohlenhydraten sind, einschließlich Getreide, insbesondere Vollkorn, Gemüse und Obst
*** der tägliche Energieverbrauch sollte zumindest mäßige körperliche Betätigung umfassen (die etwa 200 Kcal pro Tag ausmacht)
Eine konsequente diätetische Intervention führte bei allen bis auf 8 % der Patienten, die mit einem Serumcholesterinwert von 6,5 - 8,0 mmol/l überwiesen wurden, zu einem Rückgang des Serumcholesterins um 12 %.
Referenz:
- (1) NICE (Juli 2014): Lipid Modification Cardiovascular risk assessment and the modification of blood lipids for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease
- (2) JAMA 2001 May 16;285(19):2486-97
- (3) Watts GF et al (1993). Auswirkungen einer lipidsenkenden Diät oder einer Diät plus Cholestyramin auf die koronare Herzkrankheit in der St Thomas' Atherosclerosis Regression Study (STARS). Lancet, 339, 563-569.
Verwandte Seiten
- Diabetes und Hyperlipidämie
- Hyperlipidämie
- Cholesterinsenkende Therapie
- Ernährung (zur Bekämpfung atherosklerotischer Erkrankungen)
- Pflanzliche Stanole und Sterole (Phytosterine) zur Senkung des Cholesterinspiegels
- Glykämischer Index (GI) und glykämische Last
- Primärprävention der koronaren Herzkrankheit
- Diabetes-Diätberatung für erwachsene Patienten
- Lebensstilberatung für Patienten - zur Primär- und Sekundärprävention von CVD
- Hypertonieberatung - nicht-pharmakologische Maßnahmen
- Rapsöl und kardiovaskuläres Risiko
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen