Die DC-Kardioversion erfordert eine leichte Vollnarkose oder eine Sedierung mit intravenösem Diazepam; eine Intubation ist normalerweise nicht erforderlich.
- Der DC-Schock wird mit einer R-Welle im Elektrokardiogramm synchronisiert, um das Risiko eines Kammerflimmerns zu verringern.
- das Vorhandensein von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden P-Wellen nach der Schockabgabe gilt in der Regel als Hinweis auf eine erfolgreiche DCC (1)
Die DC-Kardioversion kann zu systemischen Embolien durch intrakardiale Thromben führen. Um thromboembolische Ereignisse zu vermeiden:
- ist eine formale Antikoagulation für mindestens drei Wochen vor und vier Wochen nach der Kardioversion erforderlich, da
- Thromben können sich bereits 48 Stunden nach dem Auftreten von Vorhofflimmern bilden(2)
- eine koordinierte Vorhoftätigkeit kann sich erst 2 Wochen nach der Kardioversion wieder einstellen, selbst wenn auf dem EKG ein Sinusrhythmus erkennbar ist
- eine verlängerte Antikoagulation ist nicht erforderlich, wenn die Arrhythmie seit weniger als 48 Stunden besteht
- in der transösophagealen Echokardiographie kein intrakardialer Thrombus erkennbar ist (3)
Die Anwendung der DC-Kardioversion wird
- akut bei hämodynamisch instabilen Patienten empfohlen
- elektiv betrachtet, um eine langfristige Strategie zur Rhythmuskontrolle einzuleiten (1)
Bei hämodynamisch stabilen Patienten ohne schwere zugrundeliegende Herzerkrankung kann eine ambulante DCC durchgeführt werden (1)
Die Ergebnisse der DC-Kardioversion bei Patienten mit chronischem Vorhofflimmern deuten auf eine hohe anfängliche Wirksamkeit, aber eine geringe langfristige Wirksamkeit hin:
- 70-90 % der Patienten mit chronischem Vorhofflimmern werden durch die DC-Kardioversion in den Sinusrhythmus gebracht.
- 60-75% der erfolgreich kardiovertierten Patienten kehren innerhalb eines Jahres zu Vorhofflimmern zurück
NICE-Stellungnahme in Bezug auf die Kardioversion (6)
- Bei Patienten, die sich wegen Vorhofflimmern, das länger als 48 Stunden anhält, einer Kardioversion unterziehen, sollte eine elektrische (und nicht eine pharmakologische) Kardioversion angeboten werden
- eine Amiodarontherapie in Erwägung zu ziehen, die 4 Wochen vor der elektrischen Kardioversion beginnt und bis zu 12 Monate nach der elektrischen Kardioversion fortgesetzt wird, um den Sinusrhythmus aufrechtzuerhalten, und die Vorteile und Risiken von Amiodaron mit dem Betroffenen zu besprechen.
- bei Patienten mit Vorhofflimmern von mehr als 48 Stunden Dauer, bei denen eine elektive Kardioversion angezeigt ist
- sollten sowohl die transösophageale Echokardiographie (TOE) als auch die konventionelle Kardioversion als gleich wirksam angesehen werden
- eine TOE-geführte Kardioversionsstrategie sollte in Betracht gezogen werden:
- wenn erfahrenes Personal und geeignete Einrichtungen zur Verfügung stehen und
- wenn eine minimale Antikoagulation vor der Kardioversion aufgrund der Entscheidung des Patienten oder aufgrund von Blutungsrisiken angezeigt ist.
- bei Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen die Dauer der Arrhythmie mehr als 48 Stunden beträgt oder ungewiss ist und die für eine langfristige Rhythmuskontrolle in Frage kommen, sollte die Kardioversion so lange hinausgezögert werden, bis sie mindestens drei Wochen lang eine therapeutische Antikoagulation erhalten haben
- Während dieses Zeitraums ist gegebenenfalls eine Rhythmuskontrolle anzubieten.
Anmerkungen:
- DCC ist bei Patienten mit Digitalis-Toxizität kontraindiziert (1)
- Aufrechterhaltung des Sinusrhythmus nach einer Kardioversion
- Mehrere Medikamente der Klassen IA, IC und III sind bei der Aufrechterhaltung des Sinusrhythmus wirksam, erhöhen jedoch die Zahl der unerwünschten Ereignisse, einschließlich Pro-Arrhythmie, und Disopyramid und Chinidin sind mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden. Die Autoren einer systematischen Übersichtsarbeit kamen zu dem Schluss, dass (5) ein etwaiger Nutzen für klinisch relevante Ergebnisse (Embolien, Herzinsuffizienz, Sterblichkeit) noch nicht nachgewiesen werden kann.
Verweis: