Klassifizierung von venösen Ulzera
Die CEAP-Klassifikation ist ein international anerkannter Standard zur Beschreibung von Patienten mit chronischen Venenerkrankungen, der ursprünglich 1993 entwickelt und 1996, 2004 und 2020 aktualisiert wurde. Sie basiert auf den klinischen Manifestationen, der Ätiologie, der beteiligten Anatomie und der zugrunde liegenden Venenpathologie.
- Klinische Klassifizierung - basierend auf objektiven klinischen Anzeichen einer chronischen Venenerkrankung (C0-6) und weiter differenziert danach, ob der Patient asymptomatisch (A) oder symptomatisch (S) ist.
- C0 - keine sichtbaren oder tastbaren Anzeichen einer Venenerkrankung
- C1 - Teleangiektasien oder retikuläre Venen
- C2 - Krampfadern
- C3 - Ödeme
- C4 - Hautveränderungen wie Lipodermatosklerose
- C5 - abgeheilte Ulzerationen
- C6 - aktive Ulzeration
- Ätiologische Klassifizierung
- EC - angeboren
- EP - primär
- ES - sekundär
- Anatomische Klassifizierung - das anatomische Ausmaß der Venenerkrankung
- AS - in den oberflächlichen Venen
- AD - tiefe Vene
- AP - Perforansvenen
- pathophysiologische Klassifizierung
- PR - Reflux
- PO - Obstruktion
- PR,O - beide
Die chronische venöse Insuffizienz entspricht C3 bis C6 der CEAP-Klassifikation (2)
Referenz:
1. Lurie F, Passman M, Meisner M, et al. The 2020 update of the CEAP classification system and reporting standards. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord. 2020 May;8(3):342-52.
2. De Maeseneer MG, Kakkos SK, Aherne T, et al. Editor's choice - European Society for Vascular Surgery (ESVS) 2022 clinical practice guidelines on the management of chronic venous disease of the lower limbs. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2022 Feb;63(2):184-267.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen