Das chronische Ulcus cruris venosum ist definiert als eine Diskontinuität der Epidermis, die 4 Wochen oder länger andauert und durch Veneninsuffizienz und damit verbundenen venösen Bluthochdruck verursacht wird (1)
- Es ist die häufigste Form des Ulcus cruris und macht 60 bis 80 % der Ulcus cruris der unteren Extremitäten aus. Im Vereinigten Königreich wird die Prävalenz auf 0,1 % bis 0,3 % geschätzt, und viele Menschen leiden unter wiederkehrenden Episoden lang anhaltender Ulzerationen (1)
- häufiger bei Frauen und älteren Menschen auftreten
- die Erkrankung stellt eine große finanzielle Belastung für das Gesundheitswesen dar
Venöse Geschwüre können sein:
- primär - entwickeln sich spontan als Folge eines venösen Bluthochdrucks
- sekundär - als Folge einer identifizierbaren Ursache, z. B. einer Venenthrombose oder eines Traumas) (2)
Verweis:
1. Norman G, Westby MJ, Rithalia AD, et al. Dressings and topical agents for treating venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Jun 15;6(6)
2. van Gent WB, Wilschut ED, Wittens C. Management of venous ulcer disease. BMJ. 2010;341:c6045.
Verwandte Seiten
- Epidemiologie
- Pathophysiologie
- Risikofaktoren für die Entwicklung eines venösen Beingeschwürs
- Klassifizierung von venösen Ulzera
- Klinische Merkmale
- Differentialdiagnose
- Nachforschungen
- Verwaltung
- Überweisungskriterien von der Primärversorgung - Ulcus cruris venosum
- Vergleich der Merkmale von arteriellen und venösen Ulzera
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen