Die Merkmale der Beschwerden bei Angina pectoris lassen sich in vier Kategorien einteilen:
- Ort:
- Im Allgemeinen ist der Schmerz bei Angina pectoris retrosternal und breitet sich über den gesamten Brustkorb aus. Nur selten ist der Schmerz lokalisiert - in der Regel handelt es sich um muskuläre Brustwandschmerzen.
- Ausstrahlung: Der Angina pectoris-Schmerz strahlt in der Regel von der Brust aus, die häufigsten Ausstrahlungsstellen sind
- Hals und Rachen - verursacht ein Gefühl des Erstickens, der Strangulation, des Erstickens
- Kiefer - dies kann als Problem mit dem Zahnersatz oder als Zahnschmerzen interpretiert werden
- in einem oder beiden Armen - in der Regel an der Innenseite des Arms, unter der Achselhöhle bis zu den beiden inneren Fingern. Im Gegensatz dazu verlaufen Muskelschmerzen im Allgemeinen über die Schulter und an der Außenseite des Arms hinunter.
- Andere Stellen sind der Rücken, der Bauch und Bereiche mit früheren Verletzungen. Oft wird die Angina als Verdauungsstörung missverstanden.
- Charakter:
- Der Schmerz wird oft als einschnürend, "schraubstockartig" oder "bandartig" beschrieben. Der Patient kann seine Hand auf die Brust legen oder die Faust ballen, um den Punkt zu betonen. Im Allgemeinen nimmt der Schmerz eher zu, als dass er zu Beginn maximal ist. Beachten Sie jedoch, dass die Enge oft als Atemnot wahrgenommen wird: Fragen Sie, was das bedeutet - ist es ein Engegefühl oder ein Gefühl der Erschöpfung?
- der Schmerz ist in der Regel nicht scharf oder stechend und wird nicht durch die Atmung beeinflusst oder durch Antazida und einfache Analgetika gelindert (2)
- die Beschwerden stehen in keinem Zusammenhang mit dem Schweregrad der zugrunde liegenden Koronarerkrankung (1)
- der Schmerz kann mit Dyspnoe und atypischen Symptomen wie Müdigkeit oder Schwäche, Übelkeit, Aufstoßen, Unruhe oder einem Gefühl des drohenden Untergangs einhergehen (1)
- Dauer:
- in der Regel nicht länger als 10 Minuten bei den meisten Patienten (typischerweise 3-5 Minuten) (1)
- in der Regel nicht länger als 10 Minuten bei den meisten Patienten (typischerweise 3-5 Minuten) (1)
- Auslöser:
- Angina pectoris tritt auf, wenn ein erhöhter Sauerstoffbedarf besteht, der nicht durch das Angebot gedeckt werden kann. Zu den möglichen Auslösern gehören Anstrengung (z. B. Treppensteigen), Aufregung, eine große Mahlzeit, kaltes, windiges Wetter. Ruhe bringt innerhalb weniger Minuten Linderung
- Nitrate bieten in der Regel schnelle Linderung (1)
Anmerkungen:
- Nicht anginale Brustschmerzen weisen die oben genannten Eigenschaften nicht auf, die Beschwerden können in einem kleinen Teil des linken Hemithorax auftreten, mehrere Stunden oder sogar Tage andauern, durch Nitroglyzerin nicht gelindert werden (außer bei Ösophaguskrämpfen) und sich durch Palpation verschlimmern (1)
- Referenz:
- 1. Fox K et al. Guidelines on the management of stable angina pectoris: executive summary. Europäisches Herzblatt 2006;27(11):1341-1381
- 2. Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2007. Management der stabilen Angina pectoris
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen