Es gibt keinen direkten Test für das Lupus-Antikoagulans (LA). Der Nachweis beruht auf seiner gerinnungshemmenden Wirkung. Es bindet sich an Phospholipid auf der Thrombozytenoberfläche und stört die Bildung des Prothrombin-Aktivator-Komplexes.
Zu den klassischen Ergebnissen eines LA-Tests gehören:
- Verlängerung eines phospholipidabhängigen Gerinnungstests.
- Nachweis des Vorhandenseins eines Inhibitors durch Mischtests.
- Nachweis der Phospholipid-Abhängigkeit des Inhibitors.
Zu den Screening-Tests für LA gehören:
- aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT)
- Verdünnte Russell's Viper-Gift-Zeit (DRVVT)
- Kaolin-Gerinnungszeit (KCT)
Zu den Bestätigungstests für das Vorhandensein von LA gehören:
- Mischtests mit Normalplasma
- Bestätigung der Phospholipid-Abhängigkeit - das Thrombozytenneutralisationsverfahren (PNP) wird häufig verwendet.
- Thrombozytenneutralisierungsverfahren
- LA-unempfindliche Reagenzien
- Hochkonzentriertes Phospholipid
In den BCSH-Leitlinien von 2012 wird empfohlen, dass
- DRVVT und ein weiterer Test sollten zum Nachweis von LA eingesetzt werden (2C), und der Patient sollte als LA betrachtet werden, wenn einer der Tests positiv ist
- ein konfirmatorischer Schritt (z. B. unter Verwendung einer hohen Phospholipidkonzentration, eines plättchenneutralisierenden Reagenzes oder eines LA-unempfindlichen Reagenzes) erforderlich ist, um die Phospholipidabhängigkeit nachzuweisen (1)
Anmerkung:
- wird bei Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten (VKA) erhalten, nicht empfohlen, da der Ausschluss einer LA problematisch ist, solange die internationale normalisierte Ratio (INR) im therapeutischen Bereich liegt (1)
Hinweis: