Die Diabetes Control and Complications Trial Research Group führte eine randomisierte Einzelblindstudie zur Standardbehandlung von IDDM im Vergleich zur Intensivbehandlung bei jungen Patienten durch, die zu Beginn keine oder nur leichte diabetische Komplikationen aufwiesen. Die Studie untersuchte das Auftreten oder Fortschreiten der mikrovaskulären Komplikationen von IDDM, nämlich Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie.
Insgesamt 1441 Patienten wurden randomisiert und erhielten entweder:
- Standardbehandlung:
- 1-2 Insulininjektionen pro Tag
- tägliche Überwachung des Urins oder des Blutzuckers
- dreimonatliche Nachuntersuchungen in der Klinik
- Ziel ist es, die Patienten asymptomatisch und ohne Ketone im Urin zu halten
- intensive Behandlung:
- 3+ Insulininjektionen pro Tag
- Blutzuckermessung 4+ Mal pro Tag
- wöchentliche Blutzuckermessung um 3 Uhr morgens
- häufige telefonische Beratung und monatliche Sprechstunden
- Ziele der Behandlung umfassen:
- Blutzucker nach einer Mahlzeit <10 mmol/l)
- Blutzucker vor den Mahlzeiten 3,9-6,7 mmol/l)
- 3 Uhr morgens Blutzucker >3,6 mmol/l)
- HbA1c <6,05%
Die Patienten waren zwischen 13 und 39 Jahre alt. 726 hatten bei Studienbeginn keine Retinopathie; 715 hatten bei Studienbeginn eine leichte Retinopathie. Die durchschnittliche Dauer der Nachbeobachtung betrug 6,5 Jahre.
Ergebnisse:
Die wichtigsten Ergebnisse des DCCT waren:
- Retinopathie:
- Bei Patienten ohne Ausgangsretinopathie war die Inzidenz der Retinopathie um 76 % reduziert
- in der Gruppe mit intensiver Behandlung wurde bei Patienten mit leichter Ausgangsretinopathie die Progressionsrate um 54 % verlangsamt
- schwere Retinopathie wurde um 47 % reduziert
- Nephropathie:
- Die Inzidenz der Mikroalbuminurie wurde in der intensiv behandelten Gruppe um 39 % gesenkt.
- die Inzidenz der Albuminurie wurde um 54% gesenkt
- Neuropathie:
- Die Inzidenz der klinischen Neuropathie wurde in der Intensivbehandlungsgruppe um 60 % gesenkt.
Die Häufigkeit schwerer hypoglykämischer Attacken war in der Intensivbehandlungsgruppe um das 2-3fache erhöht.
Anmerkungen:
- Es gibt Hinweise darauf, dass eine plötzliche verbesserte Blutzuckereinstellung bei Diabetikern eine Art "schmerzhafte Neuritis" verursachen kann (2)
- eine Folgestudie für die DCCT-Population hat den Nachweis erbracht, dass eine intensive Diabetestherapie langfristig positive Auswirkungen auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes hat (3)
- Die intensive Behandlung senkte das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis um 42 Prozent (95 Prozent Konfidenzintervall, 9 bis 63 Prozent; P=0,02) und das Risiko für einen nicht tödlichen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod durch eine kardiovaskuläre Erkrankung um 57 Prozent (95 Prozent Konfidenzintervall, 12 bis 79 Prozent; P=0,02)
- Die Senkung der glykosylierten Hämoglobinwerte während der DCCT stand in signifikantem Zusammenhang mit den meisten positiven Auswirkungen der Intensivbehandlung auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Referenz:
- The Diabetes Control and Complications Trial Research Group. Die Wirkung einer intensiven Behandlung des Diabetes auf die Entwicklung und das Fortschreiten von Langzeitkomplikationen bei insulinabhängigem Diabetes mellitus. New Engl. J. Med. 1993; 32(14): 977-86
- Kihara M, Zollman PJ, Smithson IL, Lagerlund TD, Low PA. Hypoxische Wirkung von exogenem Insulin auf normale und diabetische periphere Nerven. Am J Physiol 1994; 226: E980-985.
- Nathan DM et al. Intensive Diabetesbehandlung und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes. N Engl J Med. 2005 Dec 22;353(25):2643-53.