Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Klinische Klassifizierung der verschiedenen Arten von Herzinfarkten

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Typ 1Spontaner Myokardinfarkt im Zusammenhang mit einer Ischämie aufgrund eines primären koronaren Ereignisses wie Plaque-Erosion und/oder Rupturspaltung oder Dissektion

Typ 2Myokardinfarkt sekundär zur Ischämie aufgrund einer verminderten Versorgung oder eines erhöhten Bedarfs, z. B. Koronararterienspasmus, Koronarembolie, Anämie, Arrhythmie, Hypertonie oder Hypotonie

Typ 3Plötzlicher unerwarteter Herztod, einschließlich Herzstillstand, häufig mit Symptomen, die auf eine Ischämie hindeuten, begleitet von einer vermutlich neuen ST-Hebung oder einem neuen LBBB oder dem Nachweis eines frischen Thrombus in einer Koronararterie in der Angiographie und/oder bei der Autopsie, wobei der Tod eintrat, bevor Blutproben entnommen werden konnten, oder zu einem Zeitpunkt, bevor Herzmarker im Blut auftraten

Typ 4a: Myokardinfarkt in Verbindung mit PCI

Typ 4bMyokardinfarkt in Verbindung mit einer Stentthrombose entweder bei der Angiographie oder bei der Autopsie

Typ 5: Myokardinfarkt in Verbindung mit einer CABG

Referenzen:

  1. Alpert JS et al. Myocardial infarction redefined: a consensus document of The Joint European Society of Cardiology/American College of Cardiology Committee for the redefinition of myocardial infarction. J Am Coll Cardiol. 2000;36(3):959-969
  2. Chapman A et al. Assessment and classification of patients with myocardial injury and infarction in clinical practice. Heart. Volume 103, Issue 1 2016

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.