Die Prognose der JIA hat sich in den letzten 10-20 Jahren aufgrund mehrerer Faktoren deutlich verbessert
- Entwicklung neuer Therapien wie z. B. biologischer Therapeutika
- frühzeitige aggressive Behandlung
- wirksame intraartikuläre Verabreichung von Steroiden
- Einbeziehung eines multidisziplinären Teams (1,2)
Trotz dieser Faktoren, die zu einem besseren Management der Erkrankung beitragen, ist die Krankheit bei einigen Patienten immer noch aktiv und verläuft progressiv.
- In einer Kohortenstudie mit 683 JIA-Patienten waren 32,8 % nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren in Remission (Remission ist definiert als keine Krankheitsaktivität ohne antirheumatische Medikamente für mindestens 6 Monate)
- Beim polyartikulären Subtyp, der 15,8 % der Kohorte ausmachte, wurde bei 24,1 % der Patienten zu irgendeinem Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs eine Remission erreicht.
- keiner der RF-positiven Patienten erreichte während des untersuchten Zeitraums eine Remission
- In einer ähnlichen Studie mit 392 JIA-Patienten wurde festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Remission (definiert als Abwesenheit der Arthritis ohne Behandlung für mindestens 2 Jahre) nach 10 Jahren bei
- 23 % für RF-negative polyartikuläre Patienten
- 6% für RF-positive polyartikuläre Patienten
Eine schlechte Prognose wird bei folgenden Patienten beobachtet
- bei polyartikulärer JIA
- positive RF-Antikörper
- positive Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (Anti-CCP)
- Hüftarthritis
- Arthritis der Halswirbelsäule
- Erosionen oder Gelenkspaltverengungen auf Röntgenbildern
- Enthesitis-bedingte Arthritis
- Familienanamnese der Krankheit
- frühe Beteiligung der Sprung- und Hüftgelenke
- eine größere Anzahl betroffener Gelenke zu Beginn der Erkrankung
- systemische JIA
- Alter bei Krankheitsbeginn weniger als 6 Jahre
- Krankheitsdauer von mehr als 5 Jahren oder anhaltende systemische Merkmale nach 6 Monaten der Erkrankung, einschließlich Fieber
- Bedarf an Kortikosteroiden
- Thrombozytose (1,2,3).
Referenz:
- (1) Oberle EJ, Harris JG, Verbsky JW. Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis - Epidemiologie und Behandlungsansätze. Clinical Epidemiology. 2014;6:379-393.
- (2) Barut K, Adrovic A, Şahin S, Kasapçopur Ö. Juvenile idiopathische Arthritis. Balkan Medical Journal. 2017;34(2):90-101.
- (3) Kahn P.Juvenile idiopathische Arthritis - ein Update zur Pharmakotherapie. Bull NYU Hosp Jt Dis. 2011;69(3):264-76.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen