Prognostische Bedeutung von BNP (natriuretisches Peptid vom B-Typ) und Wirkung von Empagliflozin in der EMPEROR-Studie - Reduced Trial
Prognostische Bedeutung von BNP (natriuretisches Peptid vom B-Typ) und Wirkung von Empagliflozin in der EMPEROR-Reduced-Studie
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) sind erhöhte Konzentrationen von N-terminalem natriuretischem Peptid vom B-Typ (NT-proBNP) mit schwereren Symptomen, einem schlechteren Gesundheitszustand und einem höheren Risiko für eine Krankenhauseinweisung wegen HF oder kardiovaskulärem (CV) Tod verbunden (1)
- zeigten, dass im Hinblick auf die Anwendung der leitliniengerechten medizinischen Therapie (GDMT)
- bei Patienten mit HFrEF die Patienten mit einem Rückgang des NT-proBNP <=1000 pg/mL während der GDMT bessere Ergebnisse erzielten
In einer vorspezifizierten Analyse mit Daten aus der EMPEROR-Reduced-Studie wurde untersucht (2):
- ob der Ausgangswert von NT-proBNP einen Einfluss auf die Wirksamkeit von SGLT2-Hemmern bei HFrEF hat
- wie sich SGLT2-Hemmer auf den NT-proBNP-Spiegel auswirken,
- ob Veränderungen des NT-proBNP nach einer SGLT2i-Behandlung mit den nachfolgenden Ergebnissen in Zusammenhang stehen
Studienergebnisse (2):
- Die Behandlung mit Empagliflozin verkürzte die Zeit bis zum ersten Auftreten von CV-Tod, Krankenhausaufenthalt oder dem Kompositum aus beiden Ereignissen in allen NT-proBNP-Quartilen ohne Wechselwirkung mit dem NT-proBNP-Grundwert (P-Trend >0,05)
- Die Einnahme von Empagliflozin verringerte in allen NT-proBNP-Quartilen das Risiko für HF-Krankenhausaufenthalte, wobei keine Heterogenität zwischen den Gruppen bestand (Ptrend=0,49). Ähnliche Ergebnisse zeigten sich für die Gesamtmortalität
- Patienten hatten ein geringeres Risiko für den primären Endpunkt CV-Tod/HF-Hospitalisierung, wenn sie in Woche 12 einen NT-proBNP-Wert von <1.115 pg/ml aufwiesen, unabhängig vom NT-proBNP-Ausgangswert
- In einem bereinigten Modell führte die Behandlung mit Empagliflozin zu einer um 27 % (95%CI: 5,6-52,6) höheren Wahrscheinlichkeit, einen NT-proBNP-Wert von <1.115 pg/ml zu haben (P=0,01).
- Bei den Patienten mit einem NT-proBNP-Wert von >= 1.115 pg/ml zu Studienbeginn führte die Behandlung mit Empagliflozin zu einer um 35 % (95CI: 17-56) höheren Wahrscheinlichkeit, einen NT-proBNP-Wert von <1.115 pg/ml zu erreichen, als in der Placebo-Gruppe (P<0,001).
Die Studienautoren schlussfolgerten (2):
- In der EMPEROR-Reduced-Studie waren höhere NT-proBNP-Basiskonzentrationen mit einem höheren Risiko für nachteilige Folgen der Herzinsuffizienz oder der Nierenerkrankung verbunden, aber Empagliflozin reduzierte das Risiko unabhängig von der NT-proBNP-Basiskonzentration
- die NT-proBNP-Konzentration nach der Behandlung mit Empagliflozin sagt mehr über die spätere Prognose aus als die Konzentrationen vor der Behandlung
Referenz:
- Januzzi JL Jr, Ahmad T, Mulder H, et al. Natriuretic Peptide Response and Outcomes in Chronic Heart Failure With Reduced Ejection Fraction. J Am Coll Cardiol. 2019;74(9):1205-1217. doi:10.1016/j.jacc.2019.06.055
- Januzzi JL, Zannad F, Anker SD et al. Prognostic Importance of NT-proBNP and Effect of Empagliflozin in the EMPEROR-Reduced Trial. J Am Coll Cardiol 2021, doi.org/10.1016/jacc.2021.07.046
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen