Die Ätiologie dieses Zustands ist nicht bekannt.
Zu den postulierten Theorien gehören:
- Auswirkung einer abnormalen gastrointestinalen Motilität und von Schmerzsignalen aus sensibilisierten Bahnen in den Eingeweiden
- Ungleichgewicht der Darmmikrobiota (zu wenig Laktobazillen und vermehrt koliforme Bakterien) beeinflusst die Darmmotorik und die Gasproduktion, was in der Folge zu der Erkrankung beiträgt
- Verhaltensprobleme, z. B. familiäre Spannungen, elterliche Ängste oder eine unzureichende Interaktion zwischen Eltern und Kind
- Unverträglichkeit von Kuhmilcheiweiß oder Laktose (1,2)
Es wird angenommen, dass die folgenden Faktoren mit der Entwicklung von Säuglingskoliken in Verbindung stehen:
- mütterliches Rauchen
- erhöhtes mütterliches Alter
- Erstgeborenenstatus (1)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen