Bei einem proximalen Verschluss der hinteren Hirnarterie sind alle perforierenden Äste und die von ihnen versorgten Strukturen betroffen, was zur Folge hat:
- Mittelhirnsyndromen - Weber-Syndrom
- Thalamus-Syndrom - Chorea oder Hemiballismus mit halbsinnlicher Störung
Der Verschluss der kortikalen Gefäße führt zu:
- homonyme Hemianopie
- Makulaschonung - aufgrund der Überlappung der hinteren und mittleren Hirnarterien am Okzipitalpol
Ein Infarkt in der dominanten Hemisphäre kann zu Schwierigkeiten bei der Benennung von Farben und Gegenständen führen.
Gelegentlich fragmentiert ein Embolus in der Arteria basilaris an der Verzweigung in die hinteren Hirnarterien und kann eine vollständige beidseitige Erblindung verursachen.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen