Dies ist eine Erkrankung, die häufig bei älteren Menschen auftritt
- das Sick-Sinus-Syndrom ist eine irreversible Funktionsstörung des Sinusknotens
- Das Sick-Sinus-Syndrom ist durch eine gestörte Impulsbildung gekennzeichnet, die häufig das Ergebnis einer chronischen fibrotischen Degeneration oder Verkalkung des Sinusknotens und/oder des umgebenden Vorhofgewebes ist.
- die Prävalenz des Sick-Sinus-Syndroms wird auf etwa 0,03 % der Gesamtbevölkerung geschätzt und nimmt mit dem Alter zu
- Charakteristisch für diese Erkrankung sind lange Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden P-Wellen (größer als 2 Sekunden) im EKG. Die Pausen zwischen den P-Wellen können ein exaktes Vielfaches des Basissinusintervalls sein (sino-atrialer Block) oder auch nicht (Sinusarrest). Die Prognose für beide Zustände ist ähnlich.
Die Sinuspausen und die Sinusbradykardie können das Auftreten von Herzrhythmusstörungen ermöglichen. Das TACHY-BRADY-Syndrom tritt auf, wenn eine Kombination aus schnellen und langsamen supraventrikulären Rhythmen vorliegt.
Das Sick-Sinus-Syndrom (Bradykardie-Tachykardie) und das EKG (2)
- Bei Patienten mit Sick-Sinus-Syndrom können verschiedene Arten von Herzrhythmusstörungen zu unterschiedlichen Zeiten beobachtet werden.
- ein einzelnes EKG ist für die Diagnose des Sick-Sinus-Syndroms im Allgemeinen nicht ausreichend
- Die endgültige Diagnose wird durch eine elektrophysiologische Untersuchung gestellt. Mehrere EKGs, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgezeichnet wurden, können jedoch die Diagnose eines Sick-Sinus-Syndroms nahelegen
- EKG-Anomalien bei Patienten mit Sick-Sinus-Syndrom
- unangemessene Sinusbradykardie (nicht auf die Einnahme von Medikamenten oder den physiologischen Zustand des Patienten zurückzuführen)
- sinus-Stillstand.
- sinoatrialer Ausgangsblock.
- Vorhof-Arrhythmusstörungen : Vorhofflattern, Vorhofflimmern
- konsekutive atriale Tachykardien und Bradykardien (Bradykardie-Tachykardie-Syndrom)
- Atrioventrikuläre (AV) Blöcke
- unzureichender Anstieg der Herzfrequenz: kein Anstieg der Herzfrequenz trotz Schmerzen, Fieber usw.
- keine Erhöhung der Herzfrequenz bei körperlicher Anstrengung.
Für weitere Informationen und Beispiel-EKGs zum Sick-Sinus-Syndrom klicken Sie bitte hier
Referenz:
- NICE (Februar 2005): Zweikammer-Schrittmacher bei symptomatischer Bradykardie aufgrund des Sick-Sinus-Syndroms und/oder eines atrioventrikulären Blocks
- http://www.metealpaslan.com/ecg/sick-sinus-syndrome.htm (Zugriff am 11/6/2020)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen