Steroidkonsum und kardiovaskuläres Risiko (CV-Risiko)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Dosisabhängige kardiovaskuläre Risiken oraler Glukokortikoide bei Menschen mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen
- Glukokortikoide (Steroide) werden häufig eingesetzt, um die Krankheitsaktivität und die Entzündung bei Patienten mit einer Reihe von immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Polymyalgia rheumatica, Riesenzellarteriitis und entzündlichen Darmerkrankungen zu reduzieren.
- eine längere Glukokortikoid-Behandlung führt jedoch häufig zu unerwünschten Ereignissen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen (1,2,3)
- bei SLE sind sowohl die kürzliche Anwendung von Kortikosteroiden als auch die kürzliche Lupusaktivität unabhängig voneinander mit höheren Werten mehrerer bekannter KHK-Risikofaktoren verbunden (1)
- die Behandlung mit hochdosierten Glukokortikoiden scheint mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden zu sein (2)
- eine längere Glukokortikoid-Behandlung führt jedoch häufig zu unerwünschten Ereignissen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen (1,2,3)
- Es ist weithin anerkannt, dass hochdosierte Steroide das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall oder andere Gefäßerkrankungen) erhöhen können, aber es ist umstritten, ob diese Erhöhung auch für niedrigere Steroiddosen gilt.
Zusammenfassung der Studie:
- Pujades-Rodriguez et al. führten eine bevölkerungsbezogene Kohortenanalyse von medizinischen Aufzeichnungen aus 389 Primärversorgungspraxen durch, die Daten zum Clinical Practice Research Datalink (CPRD) des Vereinigten Königreichs beisteuerten und mit Krankenhauseinweisungen und Todesfällen im Zeitraum 1998-2017 verknüpft waren
- schätzten die zeitvariante tägliche und kumulative Glukokortikoid-Prednisolon-Äquivalentdosis-bezogene Risiken und Hazard Ratios (HRs) für erste kardiovaskuläre Erkrankungen (CVDs) aller Ursachen und Typen
- waren 87.794 Patienten mit Riesenzellarteriitis und/oder Polymyalgia rheumatica (25.581), entzündlichen Darmerkrankungen (27.739), rheumatoider Arthritis (25.324), systemischem Lupus erythematosus (3.951) und/oder Vaskulitis (5.199) und keiner vorherigen CVD
- Das Durchschnittsalter betrug 56 Jahre und 34,1 % der Teilnehmer waren Männer.
- Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 5,0 Jahre, und die Anteile der Personenjahre, die in den einzelnen Stufen der täglichen Glukokortikoid-Exposition verbracht wurden, betrugen 80 % bei Nichtgebrauch, 6,0 % bei <5 mg, 11,2 % bei 5,0-14,9 mg, 1,6 % bei 15,0-24,9 mg und 1,2 % bei >=25,0 mg.
Studienergebnisse:
- Bei 87 794 Erwachsenen mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen und ohne vorherige CVD (medianer 5-Jahres-Follow-up) wurde das Risiko für 6 häufige CVDs in Verbindung mit der verordneten Steroiddosis untersucht, die entweder als aktuelle oder als kumulative Dosis angegeben wurde
- Bei Patienten mit den 6 untersuchten Entzündungskrankheiten wurde ein stark dosisabhängiges Risiko für alle Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt, einschließlich Herzinfarkt, Herzversagen, Vorhofflimmern und zerebrovaskuläre Erkrankungen.
- Das kumulative Ein-Jahres-Risiko für CVD aller Art stieg von 1,4 % bei Nichtgebrauch auf 8,9 % bei einer täglichen Prednisolon-Äquivalentdosis von >=25,0 mg
- Das kumulative Fünfjahresrisiko stieg von 7,1 % auf 28,0 %.
- im Vergleich zu Zeiten, in denen keine Glukokortikoide eingenommen wurden, hatten diejenigen mit einer täglichen Prednisolon-Äquivalentdosis von <5,0 mg ein erhöhtes CVD-Gesamtrisiko (HR = 1,74; 95% Konfidenzintervall [CI] 1,64-1,84; Bereich 1,52 für Polymyalgia rheumatica und/oder Riesenzellarteriitis bis 2,82 für systemischen Lupus erythematodes)
- Erhöhte dosisabhängige Risikoverhältnisse wurden unabhängig vom Grad der Krankheitsaktivität und für alle typspezifischen CVDs gefunden
- Die HRs für typspezifische CVDs und die Einnahme einer Tagesdosis von <5,0 mg waren: 1,69 (95 % KI 1,54-1,85) für Vorhofflimmern, 1,75 (95 % KI 1,56-1,97) für Herzinsuffizienz, 1,76 (95 % KI 1,51-2,05) für akuten Myokardinfarkt, 1,78 (95 % KI 1,53-2,07) für periphere arterielle Verschlusskrankheit, 1,32 (95 % KI 1,15-1,50) für zerebrovaskuläre Erkrankungen und 1,93 (95 % KI 1,47-2,53) für Bauchaortenaneurysma.
- Nach einem Jahr verdoppelte sich das absolute Gesamtrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Personen, die weniger als 5 mg Prednisolon pro Tag einnahmen, und war bei Personen, die 25 mg oder mehr einnahmen, sechsmal höher.
- viele Personen hatten bekannte modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktoren, darunter aktuelles Rauchen (24 %), Fettleibigkeit (25 %) oder Bluthochdruck (25 %).
Die Autoren der Studie schlussfolgerten:
- Bisher war man davon ausgegangen, dass weniger als 5 mg Prednisolon langfristig sicher sind, aber selbst bei dieser "niedrigen Dosis" verdoppelt sich bei Patienten mit immunvermittelten Entzündungskrankheiten das zugrunde liegende Risiko für CVD
Referenz:
- Karp I, Abrahamowicz M, Fortin PR, Pilote L, Neville C, Pineau CA, et al. Recent corticosteroid use and recent disease activity: independent determinants of coronary heart disease risk factors in systemic lupus erythematosus? Arthritis Rheum. 2008;59(2):169-75.
- Wei L, MacDonald TM, Walker BR. Die Einnahme von verschreibungspflichtigen Glukokortikoiden ist mit späteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Ann Intern Med. 2004;141(10):764-70.
- Pujades-Rodriguez M, Morgan AW, Cubbon RM, Wu J. Dosisabhängige kardiovaskuläre Risiken durch orale Glukokortikoide bei Menschen mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen: Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie. PLoS Med. 2020 Dec 3;17(12):e1003432.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen