Kortikosteroide sind Steroide, die in der Nebennierenrinde produziert werden. Sie werden je nach ihren Wirkungen in zwei Hauptgruppen unterteilt:
- Glukokortikoide: Entzündungshemmung, Immunsuppression und Modulation von Brennstoffsubstraten stehen im Vordergrund
- Mineralokortikoide: Flüssigkeits- und Salzhaushalt
Bis zu einem gewissen Grad überschneiden sich die Funktionen der beiden Gruppen.
In der Nebennierenrinde wird auch eine geringe Menge an Androgenen produziert.
Der Begriff "Steroide" wird von Laien oft fälschlicherweise als Bezeichnung für Kortikosteroide und insbesondere für das Glukokortikoid Prednisolon verwendet.
Verwandte Seiten
- Physiologie der Nebennierenrinde
- Kortikosteroid (Potenz)
- Kernaussagen (Steroidbehandlung)
- Besondere Vorsichtsmaßnahmen
- Therapeutika
- Typen
- Kortikosteroid-Entzug
- Wege der Verabreichung
- Therapeutische Leitlinien
- Pharmakokinetik
- Wechselwirkungen
- Nebenwirkungen nach Weg
- Steroide (endokrinologische Informationen)
- Steroidkonsum und kardiovaskuläres Risiko (CV-Risiko)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen