Klinische Merkmale der Mitralinsuffizienz
Bei einer leichten Regurgitation kann der Patient asymptomatisch sein. Ventrikuläre Ektopien können bei Patienten mit prolapsierenden Mitralklappen auftreten. Bei Patienten mit prolabierenden Klappen treten häufig unspezifische Brustschmerzen auf, die jedoch in der Regel skelettbedingt sind und durch Angst verstärkt werden.
Wenn eine Linksherzinsuffizienz auftritt, klagt der Patient über Symptome wie Dyspnoe bei Belastung, Orthopnoe und paroxysmale nächtliche Dyspnoe. Tritt bei Belastung eine Angina pectoris auf, so ist eine ischämische Herzerkrankung die wahrscheinliche Ursache der Mitralinsuffizienz.
Anzeichen einer Mitralinsuffizienz:
- Puls, der flimmernd sein kann
- JVP nur bei Herzinsuffizienz erhöht
- rechts- und linksventrikuläre Hypertrophie.
- leises S1; lautes P2 bei pulmonaler Hypertonie
- hochfrequentes pansystolisches Geräusch, das am besten im Apex zu hören ist und in die Achselhöhle ausstrahlt.
Ein weiches, blasendes pansystolisches Geräusch mit vermindertem oder fehlendem S1, das in die Achselhöhle und den Rücken ausstrahlt und am besten am Apex zu hören ist, insbesondere in linker Seitenlage bei angehaltenem Atem in der Exspiration.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen