Obwohl Patienten mit schmerzhaften Sehnen zahlreiche Behandlungsmethoden angeboten werden, gibt es für die meisten konservativen und operativen Behandlungsmethoden kaum wissenschaftliche Belege.
Konservative Therapie
- gilt als erste Option bei den meisten Achillessehnenbeschwerden (1)
- Hauptziel ist es, mögliche ätiologische Faktoren zu ermitteln und zu korrigieren und die Symptome zu lindern
- Die Behandlung besteht in der Regel aus einer Kombination der folgenden Maßnahmen:
- Ruhe
- Korsett und Ruhigstellung mit einem Gips oder pneumatischen Gehstiefel werden mit modifizierter Aktivität kombiniert
- Kontrolle der verschlimmernden Faktoren durch Ruhigstellung des Patienten in der akuten Phase (eine längere Ruhigstellung sollte vermieden werden)
- Medikamente
- NSAIDs - obwohl dies umstritten ist, da die akute Tendinopathie eigentlich eine weit fortgeschrittene chronische Störung der Heilungsreaktion ist, werden entzündungshemmende Medikamente immer noch häufig eingesetzt (2)
- Kortikosteroide - das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) empfiehlt nicht Steroidinjektionen in oder um die Achillessehne herum nicht genehmigt
- orthopädische Behandlung (1)
- Fersenlifting, Schuhwechsel, Korrekturen von Fehlstellungen
- Dehnungs- und Kräftigungsübungen - wenn das akute Stadium vorüber ist, sind Dehnungs- und Kräftigungsübungen für die Wade von größerer Bedeutung. Dazu gehören: (3)
- Dehnung der Achillessehne und der Plantarfaszie
- Liegestütze an der Wand oder Dehnübungen für die Achillessehne - bei der Dehnung der Achillessehne sollte die Dehnung viermal täglich in Gruppen von 5 bis 10 Sekunden für 10 bis 30 Sekunden sanft gehalten werden. Dies geschieht mit gestrecktem und gebeugtem Knie, wodurch alle muskulären Komponenten der Achillessehne gedehnt werden.
- Treppendehnungen für die Achillessehne und die Plantarfaszie
- Exzentrische Übungen
- ein 12-Wochen-Programm, das eingesetzt wird, wenn Ruhe, NSAIDs, Schuhwechsel, Orthesen, Physiotherapie und anderes normales Training versagen
- der Patient sollte das Übungsprotokoll trotz Schmerzen in der Sehne absolvieren und es beinhaltet keine konzentrische Belastung
- ist bei etwa 90 % der Patienten mit Schmerzen und Pathologie der mittleren Sehne erfolgreich
- andere exzentrische Übungsprogramme, z. B. Wadenheben, haben sich nicht als so wirksam erwiesen wie das Fersenfallmodell von Alfredson
- andere Modalitäten
- ultraschall
- ist ein häufig verschriebenes Programm der physikalischen Therapie
- es gibt keine ausreichenden Beweise für seine klinische Anwendung
- Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) (4)
- fördert nachweislich die Heilungsreaktion
- kann bei Patienten nützlich sein, die anfangs schlecht auf exzentrische Belastungsübungen ansprechen.
- die wirksamste Dosis und Dauer der ESWT sind noch unbekannt
- Low-Level-Lasertherapie
- kann bei Patienten nützlich sein, die auf die anfänglichen exzentrischen Übungen nicht ansprechen (wenn sie zu den exzentrischen Übungen hinzukommen)
- topisches Glyceryltrinitrat
- kann zusätzlich zu einem exzentrischen Übungsprogramm verwendet werden
- als Pflaster aufgetragen
- Es gibt auch Belege dafür, dass topisches Glyceryltrinitrat bei Patienten mit Achillessehnenentzündung die Schmerzen bei Aktivität und in der Nacht deutlich reduziert, die funktionellen Messungen verbessert und die Ergebnisse verbessert.
- plättchenreiches Plasma (PRP) an der Stelle der Sehnenverletzung
- Sklerosierungsmittel
Chirurgie (5)
Nicht-insertionelle Achillessehnen-Tendinopathie
- Ziel der Operation ist die Resektion von degenerativem Gewebe, die Stimulierung der Sehnenheilung durch ein kontrolliertes, geringfügiges Trauma und/oder die Vergrößerung der Achillessehne durch Transplantate
- wird in der Regel durchgeführt, wenn sich die konservative Therapie nach 4 Monaten als unwirksam erweist
- Zu den operativen Methoden gehören
- perkutane Längsschnitt-Tenotomie
- minimalinvasives Sehnenstripping
- offene Tenosynovektomien
- offenes Débridement und Tubularisierung
- Sehnenvergrößerung mit Flexor hallucis longus (FHL).
Insertionelle Achilles-Tendinopathie
- Bevor eine Operation in Betracht gezogen wird, sollte eine mindestens 3-6 Monate dauernde konservative Therapie durchgeführt werden.
- Die operative Strategie umfasst die Entfernung der degenerativen Sehne und der damit verbundenen Verkalkung, die Entfernung des entzündeten retrocalcanealen Schleimbeutels, die Resektion des prominenten hinteren Fersenbeinvorsprungs, die Wiederbefestigung des Ansatzes, falls erforderlich, und/oder die Augmentation der Tendo-Achilles mit einem Sehnentransfer/Transplantat
Referenz:
- McClinton S, Luedke L, Clewley D. Nonsurgical Management of Midsubstance Achilles Tendinopathy. Clin Podiatr Med Surg. 2017 Apr;34(2):137-160.
- Bussin ER, Cairns B, Bovard J, Scott A. Randomised controlled trial evaluating the short-term analgesic effect of topical diclofenac on chronic Achilles tendon pain: a pilot study. BMJ Open. 2017 May 04;7(4):e015126
- Murphy M et al. Rate of Improvement of Pain and Function in Mid-Portion Achilles Tendinopathy with Loading Protocols: A Systematic Review and Longitudinal Meta-Analysis. Sports Med. 2018 Aug;48(8):1875-1891
- Dedes V, Stergioulas A, Kipreos G, Dede AM, Mitseas A, Panoutsopoulos GI. Effektivität und Sicherheit der Stoßwellentherapie bei Tendinopathien. Mater Sociomed. 2018 Jun;30(2):131-146
- Hardy A, Rousseau R, Issa SP, Gerometta A, Pascal-Moussellard H, Granger B, Khiami F. Funktionelle Ergebnisse und Wiederaufnahme des Sports nach chirurgischer Behandlung der Insertionstendinopathie der Achillessehne: Ein auf den Grad der Sehnenbeteiligung zugeschnittener chirurgischer Ansatz. Orthop Traumatol Surg Res. 2018 Sep;104(5):719-723