Körperliche Untersuchung bei Knieschmerzen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Körperliche Untersuchung:
- Vergleich des schmerzhaften Knies mit dem asymptomatischen Knie (1)
- Untersuchung des Knies auf eventuelle
- Deformitäten (fixiert oder reponierbar)
- Schwellungen (knöcherne, gelenkige, schleimbeutelartige oder andere Weichteilschwellungen)
- Muskelschwund
- Entzündungszeichen (Erythem, Wärme) (2)
- bei der Palpation kann ein Erguss oder eine Empfindlichkeit festgestellt werden
- im Falle eines Ergusses
- feststellen, ob
- die Schwellung artikulär oder extraartikulär ist
- Anzeichen einer Infektion oder einer regionalen Lymphadenopathie vorhanden sind
- es gibt Anzeichen für ein polyartikuläres Problem (2)
- Verlust der Grübchen auf beiden Seiten der Kniescheibe
- Schmerzempfindlichkeit
- Empfindlichkeit der Gelenklinie kann durch Meniskusrisse verursacht werden (ist aber nicht pathognomonisch für eine Meniskusverletzung)
- die Palpation der vorderen Hälfte jedes Meniskus kann durch Beugung des Knies verbessert werden
- die Palpation der medialen Kante des medialen Meniskus wird durch eine Innenrotation des Schienbeins erleichtert
- die Palpation des lateralen Meniskus wird durch eine Außenrotation der Tibia erleichtert (3)
- Empfindlichkeit der Gelenklinie kann durch Meniskusrisse verursacht werden (ist aber nicht pathognomonisch für eine Meniskusverletzung)
- im Falle eines Ergusses
- Bewegungsumfang -
- Streckung und Beugung des Knies so weit wie möglich - der normale Bereich beträgt null Grad in der Streckung und 135 Grad in der Beugung (1)
- Streckung und Beugung des Knies so weit wie möglich - der normale Bereich beträgt null Grad in der Streckung und 135 Grad in der Beugung (1)
- Die folgenden klinischen Tests (bei entsprechender Anamnese) können zur Beurteilung einer Verletzung der Kniebänder herangezogen werden (4)
- zum Nachweis einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes (ACL) -
- Test der vorderen Schublade
- Lachman-Test
- Pivot-Shift-Test (wird am besten von einem erfahrenen Arzt durchgeführt) (4)
- zur Feststellung einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes (PCL)
- posteriores Senkungszeichen,
- der hintere Schubladentest
- der aktive Quadrizeps-Test
- zum Nachweis von Verletzungen des medialen Seitenbandes (MCL) - Valgusbelastungstest
- zum Nachweis von Verletzungen des lateralen Seitenbandes (LCL) - Varus-Belastungstest (3)
- zum Nachweis einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes (ACL) -
- Untersuchung des Hüftgelenks
- Arthrose im Hüftgelenk kann zu Schmerzen führen, die sich auf das Knie übertragen (5)
- Andere Untersuchungen:
- Röntgenuntersuchung
- hat einen begrenzten Wert bei der Diagnose von akuten nicht-traumatischen Knieschmerzen
- Die Notwendigkeit einer Röntgenuntersuchung bei akuten traumatischen Knieverletzungen wurde in den Ottawa-Knie-Regeln definiert (2). Die Regel besagt, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer der folgenden Punkte für eine Röntgenuntersuchung des Knies zum Ausschluss einer Fraktur spricht:
- Alter 55 Jahre oder älter und/oder
- Schmerzempfindlichkeit am Fibulakopf und/oder
- isolierter Druckschmerz an der Kniescheibe und/oder
- Unfähigkeit, das Knie auf 90 Grad zu beugen und/oder
- Unfähigkeit, zum Zeitpunkt der Verletzung und bei der Untersuchung vier gewichtstragende Schritte zu gehen (4)
- MRT - liefert Informationen über die Weichteilstrukturen
- FBC, ESR, CRP; Harnsäure bei Verdacht auf Gicht; Blut- und Gelenkkulturen bei Verdacht auf eine Infektion (7)
- Röntgenuntersuchung
Anmerkung:
- Das Keele KNEST (Knieschmerz-Screening-Tool) kann als zuverlässiges und valides Instrument zur Untersuchung der Prävalenz, des Schweregrads und der Dauer von Knieschmerzen sowie der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im Zusammenhang mit Knieschmerzen in der Gemeinde und der Primärversorgung verwendet werden (6)
Verweis:
- 1. Calmbach WL, Hutchens M. Evaluation of patients presenting with knee pain: Teil I. Anamnese, körperliche Untersuchung, Röntgenbilder und Laboruntersuchungen. Am Fam Physician. 2003;68(5):907-12.
- 2. Australische Leitliniengruppe für akute muskuloskelettale Schmerzen 2003. Evidenzbasiertes Management akuter muskuloskelettaler Schmerzen. Australische Regierung National Health and Medical Research Council
- 3. Malanga GA et al. Physical examination of the knee: a review of the original test description and scientific validity of common orthopedic tests. Arch Phys Med Rehabil. 2003;84(4):592-603
- 4. Neuseeländische Leitliniengruppe (NZGG) 2003. Diagnose und Behandlung von Weichteilverletzungen des Knies: Innere Verletzungen. Evidenzbasierte Leitlinie zur besten Praxis
- 5. Felson DT. Klinische Praxis. Osteoarthritis des Knies. N Engl J Med. 2006;354(8):841-8.
- 6. Jinks C et al. Ein kurzes Screening-Tool für Knieschmerzen in der Primärversorgung. 1. Validität und Zuverlässigkeit. Rheumatologie (Oxford). 200;40(5):528-36.
- 7. Houghton KM. Übersichtsarbeit für den Generalisten: Bewertung von Schmerzen im vorderen Knie. Pediatr Rheumatol Online J. 2007;5:8.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen