Die vier Lumbalmuskeln entspringen den Sehnen des Flexor digitorum profundus. Sie haben unterschiedliche Ursprünge:
- erster und zweiter Lumbalmuskel von der radialen Seite der Sehnen des M. flexor digitorum profundus zum Zeige- bzw. Mittelfinger
- das dritte Lumbrikel von beiden Seiten der Sehnen zum Mittel- und Ringfinger
- viertes Lumen von beiden Seiten der Sehnen zum Ring- und Kleinfinger
Sie verlaufen jeweils distal zur radialen Seite des nächstgelegenen Fingermittelgelenks, um in die dorsale Streckung der Ziffern zwei bis fünf eingeführt zu werden.
Ihre Aufgaben an diesen Zehen sind:
- Streckung der Interphalangealgelenke
- die Beugung der Fingergrundgelenke
Die Innervation der Lumbrikel ist dual:
- der erste und zweite Radiallumbrikel werden vom Nervus medianus (C8, T1) versorgt
- das dritte und vierte Lumen ulnaris werden vom tiefen Ast des Nervus ulnaris versorgt (C8, T1)
Gelegentlich kann der dritte Lumbalast auch vom Nervus medianus versorgt werden.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen