Meticillin-resistenter Staphylococcus aureus
Einige Staph. aureus-Stämme sind gegen Methicillin (Flucloxacillin) resistent, und solche Stämme waren in den letzten Jahren die Geißel zahlreicher Krankenhäuser.
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) kann auch gegen andere Antibiotika wie Clindamycin, Erythromycin und Aminoglykoside resistent sein
- Die Methicillin-Resistenz wurde erstmals 1961 bei S. aureus nachgewiesen.
Schwere S. aureus-Infektionen können durch Methicillin-resistente oder -empfängliche Stämme verursacht werden, die das pathogene Panton-Valentine-Leucocidin (PVL)-Toxin exprimieren können oder nicht
- Die Gesamtprävalenz von S. aureus-Stämmen, die das Gen für die PVL-Produktion in sich tragen, wird auf <2 % geschätzt, wobei es sich hauptsächlich um methicillinempfindliche Staphylococcus aureus (MSSA) handelt.
Staphylococcus aureus ist die wichtigste bakterielle Ursache für Haut-, Weichteil- und Knocheninfektionen und eine der häufigsten Ursachen für Bakteriämie im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen.
- Etwa 25 % der gesunden Menschen tragen jederzeit asymptomatisch einen oder mehrere Stämme in sich, und die Infektionen sind in der Regel endogen, d. h. durch den kolonisierenden Stamm des Patienten verursacht
- Antibiotika und chirurgische Drainage sind die Grundlage der Behandlung von Staphylokokkeninfektionen, aber das Auftreten von Mehrfachresistenzen gegen Penicillin, Methicillin und andere Wirkstoffe hat die Therapie beeinträchtigt
Gemeinde-assoziierte MRSA (CA-MRSA)
- Mit diesem Begriff werden MRSA-Stämme bezeichnet, die von Patienten im ambulanten oder kommunalen Umfeld (community onset) oder innerhalb von 48 Stunden nach der Einweisung in ein Krankenhaus (hospital onset) isoliert wurden.
- Die Patienten haben in der Regel keine Vorgeschichte von MRSA-Infektionen oder -Kolonisationen, keine Krankenhausaufenthalte, Operationen, Dialysebehandlungen oder Aufenthalte in Langzeitpflegeeinrichtungen innerhalb des letzten Jahres und zum Zeitpunkt der Kultur keine Dauerkatheter oder perkutanen Geräte.
- CA-MRSA-Stämme unterscheiden sich genetisch und phänotypisch von HA-MRSA (Healthcare-associated MRSA)
- auch die Gesamtprävalenz von CA-MRSA ist derzeit weltweit gering (man geht von <0,5 % aller MRSA aus)
- ähneln typischerweise einigen MSSA-Stämmen, da sie für ein breiteres Spektrum von Anti-Staphylokokken-Antibiotika empfänglich sind (einige sind nur gegen ß-Lactame resistent) und häufig PVL produzieren, ein Toxin, das weiße Blutkörperchen zerstört und ein Staphylokokken-Virulenzfaktor ist
Durch das Gesundheitswesen übertragene MRSA (HA-MRSA)
- MRSA-Stämme, die auf Personen übertragen werden und zwischen ihnen zirkulieren, die Kontakt zu Gesundheitseinrichtungen hatten
- HA-MRSA-Infektionen können im Krankenhaus oder in der Gesundheitseinrichtung (Krankenhaus oder Gesundheitseinrichtung) oder in der Gemeinde (Gemeinde) auftreten, z. B. nach der Entlassung aus dem Krankenhaus
- Es ist jedoch zu beachten, dass die Grenzen zwischen HA-MRSA und CA-MRSA aufgrund der Verlagerung von Patienten und Infektionen zwischen Krankenhäusern und der Gemeinschaft sowie aufgrund nosokomialer Ausbrüche von CA-MRSA nach der Aufnahme kolonisierter oder infizierter Patienten zunehmend verschwimmen.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen