Bei Frauen, die rauchen, ist die Knochendichte deutlich geringer als bei Frauen, die weniger oder gar nicht rauchen.
Raucherinnen in der Prämenopause haben normale Östrogenkonzentrationen, aber erhöhte Konzentrationen von Sexualhormon-bindenden Globulinen und eine erhöhte 2-Hydoxylierung von Östradiol zu 2-Hydroxyöstradiol.
Am häufigsten sind bei Rauchern die Wirbelsäule und der distale Radius von Osteoporose betroffen (sie gelten allgemein als empfindlicher gegenüber Östrogen) (1).
Raucherinnen kommen im Allgemeinen 1-2 Jahre früher in die Menopause als Nichtraucherinnen (1). Rauchen steht bei Männern mittleren Alters im Vergleich zu Nichtrauchern auch mit einem verstärkten Verlust an Knochendichte in Zusammenhang.
Die Wirkung des Rauchens auf den Knochenverlust ist dosisabhängig (1).
Eine nicht systematische Überprüfung und Metaanalyse von 10 großen prospektiven Kohortenstudien (Zufallsstichproben aus der Bevölkerung) aus den USA, Kanada, Japan und Europa, an denen 59 232 Männer und Frauen (74 % Frauen) teilnahmen und 250 000 Patientenjahre nachverfolgt wurden
- Es wurde festgestellt, dass aktuelles Rauchen mit einem signifikant erhöhten Risiko für jegliche Art von Frakturen verbunden war.
- das Risiko war bei Männern größer als bei Frauen
- Anpassungen für BMD und BMI reduzierten das Risikoverhältnis leicht, da Raucher tendenziell leichter sind als Nichtraucher
- Für alle Frakturen lag das unbereinigte relative Risiko in Verbindung mit aktuellem Rauchen bei 1,25 (95% CI 1,15 bis 1,36). Das um die BMD bereinigte relative Risiko lag bei 1,13 (95 % KI, 1,01 bis 1,25). Für osteoporotische Frakturen lag das unbereinigte relative Risiko bei 1,29 (95 % KI 1,17 bis 1,43) und das um die BMD bereinigte bei 1,13 (95 % KI 1,00 bis 1,28). Das höchste Risiko wurde für Hüftfrakturen beobachtet (RR 1,84, 95% CI 1,53 bis 3,33), wobei das Risiko nach Adjustierung für BMD etwas geringer war (RR 1,6, 95% CI 1,27 bis 2,02).
Bei Rauchern über 50 Jahren sollte das Frakturrisiko untersucht werden, insbesondere bei Vorhandensein anderer Risikofaktoren (3)
Rauchern sollte geraten werden, das Rauchen aufzugeben, um das Risiko einer Fragilitätsfraktur zu verringern (3)
Referenz:
- Editorial. NEJM 1994, 330, 430-1.
- Law MR, Hackshaw AK. Eine Meta-Analyse des Zigarettenrauchens, der Knochenmineraldichte und des Risikos von Hüftfrakturen: Anerkennung eines großen Effekts. BMJ 1997;315(7112):841-6.
- SIGN (Juni 2020). Management der Osteoporose und Prävention von Fragilitätsfrakturen
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen